- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Kommunikation zwischen CAN-Knoten und Raspberry

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hey,

    die CAN-Transreciever habe ich auch noch hier rumliegen.
    Wobei das Funkmodul auch nett aussieht
    Mal schauen was ich nehme. Die Platine werde ich eh nicht mehr dieses Jahr machen.....hast du vielleicht die Layoutmaße von der neuen Version vom Raspberry Pi zur Hand? Ich finde die irgendwie nicht und ich würde gerne ein Befestigungsloch mit in die Platine einbringen, sodass ich eine Abstandssäule dran machen kann.
    Die Bluetoothplatine sieht nett aus.....ich habe mich mal für eine registriert
    Aber ich denke ich nehme lieber 5V Pegel.....aber wie gesagt muss ich nochmal genauer schauen.....
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Bzgl. CR+LF entweder lässt nur das CR, dann können vernünftige Editoren das auch lesen oder du hängst bei jeder Zeile das LF noch dran. Aber das braucht ja nur Windows.

    Bei mir ist momentan eher die Frage, ob ich alles via UART mach, oder ob ich die Pins des Pi nehme. Bei letzterem ist der Aufwand beim Layout größer. Bei der ersten Variante muss ich für Intelligenz in Form eines µCs sorgen und den programmieren. Bin da auch noch unschlüssig. Jedenfalls sind da momentan folgende Randbedingungen gesetzt :


    • CAN
    • RTC
    • RFM12
    • eventuell ein paar Sensoren (sind aber nicht so wichtig, da alles via CAN-Nodes oder Funk reinkommt)


    Wegen den Layoutmaßen muss ich mal schauen. Hatte aber bisher nicht danach gesucht, da erst einmal ein Prototyp her muss. Atmega128 hab ich auch noch welche. Hatte die mal irgendwo mitbestellt und nicht darauf geachtet, dass die nur 5V können. Würde also tauschen gegen die L-Variante, wenn das hier jemand liest.
    Grüße,
    Daniel

  3. #33
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Einen µC wollte ich eh auf die Platine machen, da auf die Platine noch ein LCD kommen soll + noch ein paar Sachen und weil ich die Pins vom Pi nicht "verschwenden" will ^.^
    Aber ich denke ich bleibe lieber bei 5V.....wenn ich das auf der Platine berücksichtige gibt es da auch keine Probleme und ich kann nicht aus versehen zwei verschiedene Pegel miteinander verbinden.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Hmm, na im Prinzip ist es auch Wurscht. HAb gerade festgestellt, dass das Pi nach einer Weile einfriert. Im RaspberryPi-Forum schrieb jmd., dass es an dem FTDI liegen könnte. Also schnell Server geschrieben, der einen Knoten emuliert, mal gucken wie lange der läuft.
    Grüße,
    Daniel

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    765
    Ja, in der Tat habe auch ich Probleme in Verbindung mit FTDI USB-Seriell Wandler beobachtet. Seit ich statt des FTDI die Siemens Datenkabel (ebay: ORIGINAL USB DATENKABEL für SIEMENS DCA-510 S55 / SL55) nutze, läuft es stabil durch. Einfach den Stecker zum Handy entfernen und die Adern an die Platine des Mikrocontrollers löten.

    Der Nachteil an denen ist leider, dass diese keine Seriennummer haben, so dass ich mehrere nicht eindeutig identifizieren kann. Was ich jetzt durch die Mikrocontroller abfange. Diese senden auf Anfrage jetzt ihren Namen, welcher dann wie die Seriennummer des FTDI eine eindeutige Zuordnung zulässt. Allerdings habe ich zwei bisher nur in der Entwicklungsphase angeschlossen gehabt. Funktioniert aber.

    Diese Lösung nutze ich bisher nur für externe Geräte (z.B. große LED Uhr im Wohnzimmer und externes Display zum Basteln im Arbeitszimmer). Intern nutze ich per Pegelwandler die RX und TX des Raspbi.

    Ein FDTI zusammen mit dem Siemens Kabel bringt den Raspbi (Raspbian) durcheinander. Da wurde bei mir der FDTI irgendwann ignoriert und die Ausgabe kam dann komischerweise auf dem Siemens Kabel an. Das war mit der Juli Version vom Raspbian. Unter der Version vom 18.09. habe ich diese Tests nicht wiederholt.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Hab es jetzt erst einmal mit einem Firmware-Update versucht. Soll wohl einigen Nutzern Besserungen bringen, mal schauen. Test läuft erst 6 Stunden.

    Code:
    sudo /opt/vc/bin/vcgencmd version
    Code:
    Nov 22 2012 18:12:01 
    Copyright (c) 2012 Broadcom
    version 352766 (release)
    Geändert von ePyx (03.12.2012 um 13:40 Uhr)
    Grüße,
    Daniel

  7. #37
    Hallo,

    meine USB-CAN Adapter (Tiny-CAN) unterstützen inzwischen auch das Raspberry Pi Board.
    Meine Hardware geht nicht den Umweg über SocketCAN und wird auch nicht durch eine umständliche SPI <-> CAN Controller Kommunikation aus gebremst.
    Schaut mal: http://www.mhs-elektronik.de/index.php?news=4813&l=1

    Grüße
    Klaus

    PS: Alles Open Source

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kommunikation AVR <-> Raspberry
    Von Goldenflash im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 08:30
  2. SPI Kommunikation zwischen 2 AVR's
    Von Ruppi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 09:34
  3. Kommunikation zwischen uP und Pc
    Von XC866 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.02.2007, 14:48
  4. Kommunikation zwischen PC und BOT
    Von corpsealive im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.07.2006, 06:40
  5. Kommunikation zwischen AVR und PC
    Von im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.02.2004, 12:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress