Ein 10-gang Potentiometer ohne Gehäuse wäre so etwas, funktional sollte ein Schieberegler gehen der ist nur eben ohne Draht.
Ein 10-gang Potentiometer ohne Gehäuse wäre so etwas, funktional sollte ein Schieberegler gehen der ist nur eben ohne Draht.
Leistung ist nicht so wichtig ich gehe nur auf einen NE555.
Die Baugröße ist hier entscheidend.
30 bis 40 mm schleifweg
Durchmesser nicht größer als 10 - 15mm
Peter
Hallo!
Momentan habe ich bei Ebay nur das gefunden: http://www.ebay.de/itm/5-Schiebepote...item43ab6dbd05 , man muss aber öfters schauen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 20:03 Uhr)
Danke für die Anworten, aber bisher war noch nciht das richtige dabei.
Wo könnte man das amerikanische Bauteil am besten finden
Peter
Man kann den Drahtwiderstand aus dem Keramikgehäuse herausnehmen: http://www.reichelt.de/index.html?AC...%20AXIAL%2010K .
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ja das weiss ich, habe ich auch schon des öffteren gemacht nur die Zementschicht bleibt. Und um auf die Wicklung zu kommen schleifen aber das ist sehr hantig, deswegen wollte ich einen schon offenen.
mfg
Lesezeichen