Lernwilligkeit ist immer gut
Also:
Wenn an den CW/CCW-Eingang +5V angelegt wird, dann dreht sich der Motor in die eine Richtung, bei 0V in die andere Richtung. In welche Richtung er sich dreht hängt dann von der Beschaltung der Spulen mit dem Treiber ab und kann dann auch noch durch Vertauschen der Polung eines Spulenpaars umgedreht werden.
Der Motor bekommt immer seinen eingestellten Strom, wenn Enable auf +5V liegt. Wird es auf 0V gezogen, dann fließt kein Strom mehr durch den Motor. Da die Enableeingänge vom L298 schon von den Inhibit-Ausgängen des L297 besetzt sind, macht man das am Besten am Enable-Eingang des L297.
Ein Rechtecksignal kann man auf verschiedene Weisen bekommen. Die einfachste Variante lässt sich mit einem NOT-Gatter, einem Potentiometer und einem Kondensator bauen: http://www.dieelektronikerseite.de/L...Elektronik.htm
Den Ausgang dieser Schaltung an den Clock-Eingang des L297 und der Motor sollte sich drehen. Durch Verdrehen des Potis lässt sich dann die Drehzahl einstellen, der Bereich geht bei größeren Widerständen und Kapazitäten in niedrigere Drehzahlbereiche.