Vorab eine Frage was für ein Board und welche GUI-Version Du im Einsatz hast?
Evtl. beißen sich die Interrupts der beiden Teile gegenseitig (LCD & Servo).
Vorab eine Frage was für ein Board und welche GUI-Version Du im Einsatz hast?
Evtl. beißen sich die Interrupts der beiden Teile gegenseitig (LCD & Servo).
Hab da auch mal eine Frage.
Wenn ich einen Servo ganz normal an Spannung (5V) lege, und an der Steuerleitung einen Potentiometer anbringe (um die Spannung zu regulieren), kann ich die Drehung doch auch steuern.
Oder muss man einen Servomotor immer Programmieren?
Kenn mich nur in der Insustriesteuerungstechnik aus. Mit Chips und Boards hab ich nicht so viel am Hut.
Würde aber gerne einen Servo via Knopfdruck um ca 90° nach oben fahren lassen.
Sollte ich alles mit einem Programm steuern müssen, wäre ich über eine Stückliste dankbar sein.
Entweder über C++ oder Arduino. Mit der Programmierung kenn ich mich da bedingt aus, aber was ich alles brauch, Board Shield eca.
Hoff hier auf nen Profi der mich aus dem Schlamassel holt.
Dank euch im Voraus.
Vorab mal zum eigentlichem Thema. Ich glaube auch, dass hier das LCD einfach zu viel Zeit verschlingt, weshalb das PWM Signal nicht mehr korrekt erzeugt wird.
@MechatronikTechniker
Nein, du brauchst ein PWM-Signal am Servo um es zu Steuern. Sowas kannst du aber normal auch rein mit HW machen. Mit einem NE555 z.b. Den 555 kannst du dann auch mit einem Poti ansteuern.
mfg
@Wsk8
Erst einmal vielen Dank für die Antwort.
Momentan verfüge ich über einen AT-Mega 168 auf einem Arduinoboard.
Eigentlich möchte ich einen Servomotor mit einem kleinen Taster so ansteuern damit er sich um 90° nach oben bewegt.
Was du mit HW meinst kann ich leider nicht deuten.
Was ich aber machen werde ist, ein Programm in Arduino schreiben und mal schauen ob es funktioniert.
Ebenso muss ich mir ein weiteres Arduinoboard besorgen, damit ich es in die Maschine einbauen kann.
Soweit ich weis gibt es fertige Boards bei denen ich das Programm aufspielen kann.
Danach verdrahte ich alles, schalte den Knopf und ich hoffe es klappt.
Sollte ich noch Fragen haben, wende ich mich an euch / dich.
P.s: sollte mir jemand einen Rat geben können, mit welchem Board ich mich kleinstmöglich halten kann, oder mir nen Verbesserungsvorschlag geben kann, wär ich dankbar.
Bin noch Anfänger und werde das Zeug erst noch in der T-Schule durchkauen. Brauchen tu ich es aber jetzt schon.
Wenn du für das Servo nur zwei Stellungen brauchst, dann schau dir Conrad 234915 an.
Statt dem dem einen Poti zwei einbauen und eines davon mit dem Taster überbrücken.
HW = Hardware.
Ein Arduinoboard um 1 Servo mit 1 Taster anzusteuern ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, völlig overpowered.
mfg
Die Arduinobibliotheken kenne ich nicht (leider kann ich nicht sagen . . .). Auch Deinen RB-65PG kenne ich nicht, scheint aber ein analoger Servo zu sein.Code:float temp = analogRead(tempPin); temp = (float)(1023 - temp)*10000/temp; temp = 1/(log(temp/10000)/3975+1/298.15)-273.15;
Hast Du die Servoversorgung von der gleichen Stromquelle wie den Controller? Dann wäre das ein Problem . . . Hast Du GND von Servo und GND vom Controller verbunden (klick mal) - sonst schon wieder ein Problem.
Mir kommt so vor, dass Du hier einen Logarithmus berechnest und sonst ein bisschen floating point. Vermutlich braucht dieser Rechenschritt (dazu diese FP-Rechnungen) ne halbe Sekunde oder mehr - in der Zeit will der Servo schon mal so ungefähr zehn neue Informationen haben. Wenn er die nicht bekommt, dann schmollt er - merkt man meist daran, dass er (fast) garnix macht.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen