- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Atmega168p: PD0/PD1 (RXD/TXD) als normalen Ausgang/Eingang verwenden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Ich finde nichts auffälliges, vermute aber, dass die Ursache außerhalb des AVRs liegt. Evtl. verursacht das Umschalten des Pins irgendwelche Seiteneffekte bei der restlichen Schaltung?

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Danke fürs ansehen. Dann werd ich mal nochmal das Oszi zücken und kucken ob ich da noch was finde...
    Gruß
    Georg

Ähnliche Themen

  1. Spannungsregler von Eingang 24-48 zu Ausgang 24V
    Von Bigfoot im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 14:11
  2. Port gleichzeitig als Eingang / Ausgang verwenden?
    Von squelver im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.09.2008, 17:00
  3. PB6 am Mega8 als normalen I/O PORT verwenden?
    Von MartinFunk im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.01.2007, 11:35
  4. Pin umschalten von Eingang auf Ausgang...
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 20:43
  5. Ausgang uC1 and Eingang uC2
    Von boeseTURBO-CT im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2004, 14:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test