Ok,
und soll ich die Überspannung durch die Zehner- / Suppressordioden dann über die Erde oder die Masse ableiten?
Und wie groß müssen die Serienwiderstände dimensioniert sein für den RS485?
Gruß
Ok,
und soll ich die Überspannung durch die Zehner- / Suppressordioden dann über die Erde oder die Masse ableiten?
Und wie groß müssen die Serienwiderstände dimensioniert sein für den RS485?
Gruß
Die Schutzschaltung soll das IC schützen, und zwar zwischen Masse und VCC-Anschluss. Eine typische TVS Diode ist z.B. PJSD36W für 36V. Die Spannung muss kleiner sein als die maximale Spannung die der RS485 Empfängereingang abkann. Der Serienwiderstand richtet sich nach der Treiberfähigkeit des Senders, dass die notwendigen Pegel am Empfänger noch eingehalten werden. 100 Ohm sollten hier schon möglich sein.
Gruß
Der Spannungsteiler am Eingang sollte nicht an jedem RS485 Empänger sein, sondern nur an beiden Enden des Busses. Die 100 Ohm in Serie erhöhen ja den Eingangswiderstand(>12kOhm laut RS485-Spezifikation). Falls Eingangs- und Leitungkapazitäten das sind begrenzt es die Flankensteilheit. Man könnte den Wert dann aber noch reduzieren.
Die pull-up und pull-down sind klar, also nur am Ende.
Aber das heißt doch auch, wenn die 100 Ohm den Eingangswiderstand verändern und man nach der RS485 Spezifiation nicht über die >12KOhm kommen darf, dass ich weniger als 32 Teilnehmer auf den Bus hängen kann oder?
Der Serienwiderstand erhöt den Eingangswiderstand unmerklich, aber in die positive Richtung. Damit 32 Busteilnehmer angeschlossen werden können, muss der Eingangswiderstand >12kOhm sein.
Lesezeichen