- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: BLDC Regelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    10
    Hallo Ikarus,

    hmm stimmt eigentlich

    heute in der Mittagspause war mir ein wenig langweilig, und daher habe ich nochmals ein wenig über Vektorgeomtrie nachgedacht. Ich habe mir überlegt, wie man ohne nervige Winkelfunktionen den Vektor (alpha, beta) auf die 6 Achsen vom "SV PWM Star" projizieren kann -- genau das möchte man ja tun, um die Einschaltzeiten für den Anfangs- und den Endvektor zu berechnen.
    Nun, es hat sich gezeigt, dass dies recht simpel ist. Es ergeben sich so sechs 2x2 Matrizen, mit denen man einen Vektor (alpha, beta) nun so umrechnen kann. Der aktuelle Sektor gibt an, welche der sechs Matrizen zu benutzen ist. Ich habe mir mal in Excel ein Sheet erstellt, wo ich die Duty cycles mit diesen Matrizen berechne und in einem Diagramm darstelle, und siehe da, es ergeben sich diese schönen SVPWM-Kurven. (Die man, glaube ich, Supersinus nennt??)

    Ich werde dann morgen schnell ein PDF hochladen, wo das beschrieben ist. Eigentlich ist es recht einfach

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Nur als Bestätigung für mich das ich das halbwegs verstanden habe, hier geht es um so eine Regelung und die 6 Sektoren die in diesem [1] [2] PDF gezeigt werden?

    Gruß
    Georg

    [1] http://www.arpnjournals.com/jeas/res...s_0710_362.pdf
    [2] http://www.ti.com/lit/an/bpra073/bpra073.pdf
    Geändert von schorsch_76 (27.11.2012 um 08:38 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo!

    @bert: deine Matritzen würden mich sehr interessieren! Ich hab' auch schnell versucht, eine Umrechnung im ersten Sektor zu formulieren, hab aber noch nicht verifiziert, ob da was brauchbares herausgekommen ist...

    @schorsch: ganz genau

    Mittlerweile bin ich am Bestücken der Reglerplatine - bin schon gespannt auf die ersten Testläufe mit dem Motor!

    Schöne Grüße!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Hab hier noch ein Appnote [1] von Atmel gefunden das auf die Kommutierung und PWM eingeht.

    [1] http://www.atmel.com/Images/doc7518.pdf

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    10
    Also, die nötigen Matrizen für die Projektion eines (alpha, beta) - Vektors auf die SVPWM-Achsen lauten wie im beigefügten Bild.
    Ich hoffe ihr seid mit der Matrizenrechnung vertraut

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mat.png
Hits:	23
Größe:	27,9 KB
ID:	23863

    Die Berechnung erfolgt dann wie folgt: Man multipliziert die Matrix mit dem Vektor (alpha, beta). Heraus kommt der Vektor (t1, t2), der die Projektion von (alpha, beta) auf die Achsen darstellt. Die Matrizen habe ich selber hergeleitet, ich habe die bisher noch nie so gesehen, aber es ist eigentlich einfach darauf zu kommen, ist nur ein wenig Vektorgeometrie

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo!

    Danke für das Bild!
    Da war meine Herleitung ja doch äquivalent zu deiner - ich hab' nur die Matritzenschreibweise nicht benutzt und die Vorfaktoren ausgeschrieben.

    Freut mich - das hat doch einiges zur Klärung des "Mysteriums" SVM beigetragen

    Schöne Grüße!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    10
    Hallo zusammen,

    mir ist eins noch eingefallen. Wie macht man denn so eine vernünftige Drehzahlregelung? Ich regle ja Id=0 und Iq=irgend ein Wert (welcher?).
    Wo ist die Drehzahl? hmm.

Ähnliche Themen

  1. Motortreiber für BLDC
    Von SirHonk im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.01.2012, 14:29
  2. [ERLEDIGT] Bidirektionaler BLDC ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 10:17
  3. [ERLEDIGT] BLDC mit 1V ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 16:35
  4. 3 V BLDC's ?
    Von PICture im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2011, 17:13
  5. BLDC als Lictmaschine
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.12.2009, 12:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen