Hallo Ikarus,
hmm stimmt eigentlich
heute in der Mittagspause war mir ein wenig langweilig, und daher habe ich nochmals ein wenig über Vektorgeomtrie nachgedacht. Ich habe mir überlegt, wie man ohne nervige Winkelfunktionen den Vektor (alpha, beta) auf die 6 Achsen vom "SV PWM Star" projizieren kann -- genau das möchte man ja tun, um die Einschaltzeiten für den Anfangs- und den Endvektor zu berechnen.
Nun, es hat sich gezeigt, dass dies recht simpel ist. Es ergeben sich so sechs 2x2 Matrizen, mit denen man einen Vektor (alpha, beta) nun so umrechnen kann. Der aktuelle Sektor gibt an, welche der sechs Matrizen zu benutzen ist. Ich habe mir mal in Excel ein Sheet erstellt, wo ich die Duty cycles mit diesen Matrizen berechne und in einem Diagramm darstelle, und siehe da, es ergeben sich diese schönen SVPWM-Kurven. (Die man, glaube ich, Supersinus nennt??)
Ich werde dann morgen schnell ein PDF hochladen, wo das beschrieben ist. Eigentlich ist es recht einfach![]()
Lesezeichen