- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Atmega 168 + RFM12S = Frage zu Fuse für Crystal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Das RFM gibt den Takt nur bei entsprechender Konfiguration aus. Bei den Fuses ist dann eine externe Taktquelle einzustellen. Der Takt vom RFM wird nicht direkt durch den Quarz auf dem RFM erzeugt, sondern durch die DPLL. Wenn du den µC mit einem Quarz betreibst, dann brauchst du das RFM nicht mit dem Takt zu versorgen, da der Pin ein Ausgang ist und kein I/O.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2010
    Beiträge
    43
    ok danke, aber ist das nicht ein Teufelskreis?
    Ich versuche durch die SOftware einen Takt zu aktivieren, aber die Software wird nicht zum laufen kommen, da die gesetzen Fuses den Atmega nicht antreiben.
    Oder müssen die Fuses in der Software umgestellt werden nachdem der RFM den Takt ausgiebt?

    Hab den ATmega auf Ext.Clock eingestellt. --> nicht mehr ansprechbar!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dann gibt dir der RFM doch keinen Takt aus. In dem Fall hast du mit dem Teufelskreis recht.
    Also doch besser einen Quarz für den ATmega.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Ja ist es im Prinzip. Habe selber 2 RFM12S-Boards mit einem ATMega328P hier liegen, welche auch mit dem Takt des RFM12 als Taktquelle arbeiten. Das funktioniert aber auch nur, da neuere Serien zunächst mit dem internen RC-Oszillator arbeiten und dann auf die externe Taktquelle umschalten. Also erst Software die funktioniert drauf und dann auf Ext. Clock umstellen.
    Grüße,
    Daniel

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2010
    Beiträge
    43
    OK! Problem gelöst!
    10MHZ der RFM12 kommen doch am Atmega an

    hatte mich im Kondensator vergriffen
    habe einen 0,22uF statt einen 22uF verwendet, deshalb ist die Spannung beim senden kurz abgefallen und der RFM12 hat Müll gesendet bzw der Atmega hat neu gestartet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Schön wenn es jetzt funktioniert.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Taktgenerator (mit Atmega) für Atmega644 mit Low-Freq Fuse
    Von C_Classic im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.05.2010, 15:10
  2. Schon wieder Fuse Frage :-(
    Von Spongebob85 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 13:39
  3. Frage zu Fuse-Bits
    Von rqd2 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.12.2006, 10:46
  4. ATmega 8 & Fuse-Bits
    Von UweF im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 21:16
  5. ATMega 128 die Fuse richtig setzen
    Von wolf4124 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 19:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen