Könnte den OpenLogicSniffer noch empfehlen. Tut auch zuverlässig seinen Dienst.
Könnte den OpenLogicSniffer noch empfehlen. Tut auch zuverlässig seinen Dienst.
Grüße,
Daniel
Hey,
danke für eure Antworten. Ich schaue mir die heute Mittag mal an![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Moin,
ich habe den Saleae Logic Analyzer. Bin zufrieden mit dem Teil, die Software ist auch gut, vor allem sind mir keine Softwarefehler aufgefallen bisher.
Also von mir ne Kaufempfehlung
Grüße,
Dirk
Ich glaube es gibt/gab auch Nachbauten aus Fernost. Schön bei dem Saleae-Teil ist, dass es wohl auch Software für Windows und Linux gibt. Natürlich nur entsprechend entscheidend, wenn es auch unter Linux eingesetzt werden sollte. Fand allerdings den Preis von 149 USD recht abschreckend und habe mir den OpenLogicSniffer schenken lassen. Mit Probes kostete das Teil rund 50 €.
Grüße,
Daniel
Also der Preis ist für mich eher weniger kauf entscheidend, solange es ein gutes Stück Hardware ist.
Und wie gesagt....gestern in der FH wurde mir gesagt die bekommen jetzt demnächst 10 Stück und ich könnte mir da mal einen Testweise ausleihen
Der erste Eindruck gestern Abend war auch sehr gut. Software ist leicht zu bedienen, sieht schick aus und nicht überladen usw. und jetzt wollte ich nur mal hören wer den eigtl. so ein Ding hat und was er dazu sagen kann
Klar Fernost ist billig und vielleicht auch gut......nur seitdem ich mal einen Kurzschluss auf einer Leiterkarte hatte und es mir fast den USB gekillt hätte bin ich damit vorsichtig, da die Fernost Produkte gerne auf sowas wie ne galvanische Trennung usw. verzichten..... (habe ich zumindest bei den AVR JTAG Nachbauten gesehen).
@ePyx
Der OpenSniffer kann der auch Protokolle übersetzen?
Weil ich würde das Ding in erster Linie für Busprotokolle nehmen wollen (und um herauszufinden warum die PSoCs nicht vom Pi angesprochen werden können -.-)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ja kann er. I²C/TWI und SPI habe ich schon getestet. CAN bzw. LIN würde mich auch interessieren, aber ich komme gerade nicht dazu mir zwei Knoten zu bauen.
Screenshots von einem Client gibt es hier. Kürzlich wurde auch noch sigrok vorgestellt, welches auch einen Client für Windows und Unixoide darstellen soll.
Also unterstützen soll er mindestens : JTAG, I²C, SPI, 1-Wire, DMX und UART.
Grüße,
Daniel
Also quasi dasselbe wie der von Saleae.
Na lass ich mich mal überraschen wie der so ist wenn ich ihn testen kann![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen