- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: AVR Studio 6 und AVRISP MKII

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Der MK2 hat kein VTarget. Sprich du musst das Zielboard selbst versorgen. Ansonsten Pinbelegung/Lötstellen überprüfen.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Der MK2 hat kein VTarget. Sprich du musst das Zielboard selbst versorgen. Ansonsten Pinbelegung/Lötstellen überprüfen.
    OK, habe den Mikrocontroller angeschlossen. Klappt, bei Target Voltage steht jetzt 5 V. Leider erhalte ich beim Drücken von dem Button Device Signature wieder die oben genannte Fehlermeldung.

    Oder kann es sein das der Adapter von ISP 6-polig auf 10-polig defekt ist? Wie kann ich das überprüfen?
    Geändert von datatom (08.11.2012 um 15:18 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    389
    Mit Multimeter durch messen ob alle Verbindungen da sind wo sie sein soll und keine Kurzschlüsse sind.
    Hast du schon mal an des Fuses von dem Chip rumgespielt oder anderweitig was gemacht was in zerstört haben könnte.
    Wenn du noch einen Zweiten hast würde ich den mal testen.

    Gruß Matthias

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Elektrobot
    Registriert seit
    10.07.2009
    Ort
    Heilbronn, DE
    Beiträge
    27
    Kann auch sein, das du einen "defekten" hast. Zumindest war es bei mir so(ATMega8 ) . Ich hatte auch deinen Fehler, hatte mir dann noch einen zweiten Atmega zugelegt, und mit dem ging es dann. Board und programm war gleich...
    Hol dir auf jeden Fall nochmal den gleichen um es auszutesten...

    MfG Eletrobot

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Muss ja nicht unbedingt der gleiche sein, oder? Sollte ein zweiter funktionieren ist der andere dann wohl hin.

    An den Fuses habe ich nichts gemacht, daran kanns nicht liegen.

    Noch ein Hinweis:

    Der ATmega2560 wird in dem ProgTool von MyAVR als ATmega168 erkannt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Ist der Controller noch jungfräulich? Dann geh mal mit der Taktrate herunter. Weiß nicht, was für ein Quarz drauf ist oder ob er mit internem RC-Osc läuft, aber so um die 150 kHz sind denke ich ok.
    Grüße,
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Der Controller hatte die ganze Zeit einwandfrei funktioniert, bis auf einmal Die Taktrate steht auf 125kHz, funktioniert trotzdem nicht.

Ähnliche Themen

  1. AVRISP MKII und Bascom
    Von schmidtkoe im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.03.2014, 16:04
  2. AVRISP mkII
    Von mycroc im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2012, 12:22
  3. RN-Control AVR-Studio Winavr AVRISP MKII Fehlermeldung
    Von tomschmied im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 11:27
  4. [gelöst] avr studio funktioniert nicht mit AVRISP mkII
    Von dremler im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 15:20
  5. AVRISP MKII und Bascom
    Von Chill im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 17:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress