@Fabqu & Dirk
Also ich meinte schon explizit ein entsprechend fertig konfektionierten Servokontroller und kein weiteres freiprogrammierbares Subsystem.
http://www.adafruit.com/products/815
Sowas muss auch nicht viel Platz beanspruchen und man beachte auch die Preise für sowas! Zudem verkauft sich so ein Chip sicher auch alleine ohne das Board...
Schaut euch doch mal bitte die Relationen an... 1/3 des Boards belegen die Anschlußpinns, ein weiteres drittel bei uns vermutlich unnötige Resistoren und Anschluß udn Lötpads und ein letztes drittel vielleicht der Chip mit bissel Hühnerfutter.
Der Ansatz mit dem AT90S2313 Kontroller vom RNBFRA Board scheint mir schon ein sehr guter Vorschlag zu sein.
Mir persönlich reichen aber die Möglichkeiten Servos am RP6 anzuschließen da ich nur einen oder zwei für Sonar-Radar bzw. IR-Radar brauche. Ein Aktor wie Beispielsweise ein Arm selbst zu bauen ist mir mechanisch zu kompliziert, fertige Arme besitzen meist bereits schon die Steuerelektronik. Ich wüsste also nicht was ich mit so viel Servos am RP6 anfangen soll.
LG Rolf
Lesezeichen