RolfD:
Ich meine damit jetzt nicht ein extra Board sondern ein PIC oder von mir aus auch Avr, der optimiert für die Aufgabe als Servo Controller (ggf. mit SoftPWM) arbeitet.
Ja, könnte man machen. Auf dem RNBFRA-Board (http://www.rn-wissen.de/index.php/RNBFRA-Board) macht das ein AT90S2313 Coprozessor für 10 Servos.

Man muss halt abwägen:
Der kleine uC braucht auch Platz auf der Platine zusammen mit seinem Quarz, ISP-Stecker, ein paar Kondensatoren.
Reizvoll ist das schon: Man hat dann einen eigenen uC on board, der über I2C und/oder UART mit dem RP6-System verbunden ist und darin beliebige Aufgaben übernehmen kann. Das Servo-Controller-Programm kann über I2C (Slave) oder UART angesteuert werden.
Nachteil: Der uC hat natürlich von Haus aus keinen RP6-Bootloader, so dass man ihn nicht über den RobotLoader programmieren kann. Man braucht einen ISP-Programmer.