- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Rolf und Dirk!
    Hoffentlich auch noch der ein oder andere...

    Das RFM12 lasse ich (vorläufig??) weg. Wenn später noch platz ist, kann mans ja wieder drauf machen mit einer Minimallösung.
    Den USB-Host sehe ich mir nochmal an. Wenn ich den komplett in die kleine Lücke bekomme (mit Levelshifter...) würde ich ihn drauf lassen, solange wir nichts besseres mit dem Platz anzufangen wissen. Man muss ihn dann ja nicht zwangsläufig bestücken!

    @Dirk:
    Hey, danke! Das ist klasse. Heute schaffe ichs zwar nicht mehr, aber ich setze mich morgen ran.
    Aber danke fürs ransetzen!!!

    So, das wars leider für heute!
    Grüße,
    Fabian


    EDIT:
    Brauchen wir denn eigentlich den USRBUS??? Belegt ist nix, aber vielleicht will den ja jemand haben!?!?
    Geändert von fabqu (26.11.2012 um 21:06 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, USRBUS:
    Eigentlich braucht man den nicht und kann ihn weglassen, wenn ...
    a) man ihn auf der Platine nicht nutzen will,
    b) diese Platine immer die OBERSTE im Spapel ist
    c) oder man den Platz auf der Platine unbedingt braucht.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Mal ein Wort nebenbei.. ich finds klasse was hier so an Infos zusammen kommt.

    Zum USRBUS... wenn du alle verfügbaren Ports aller Mxxxer über Wannenstecker zugänglich machst, braucht man den Usrbus - wenn überhaupt - nur für eigene Ex-Boards. Dafür isser gedacht.
    Wenn du Ports und Leitungen verschusselst, ist der USRBUS jedoch die einzige Möglichkeit, später fehlende Signale busähnlich auf die Platine zu kriegen.
    Ich sehe also keinen Grund, warum man den dringend auf fertigen Boards bräuchte, aber auch keinen, warum man ihn weg lassen sollte. Vielleicht reicht aber ein einzelner USRBUS Stecker schon.
    Das mit dem Stecker durchschleifen find ich ja klasse für industriell gefertigte Karten aber ob das auf privaten Projekten so wichtig is...
    LG Rolf

    Nachtrag.. ah Dirk hatte die gleiche Idee auch schon (b)
    Geändert von RolfD (26.11.2012 um 22:29 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test