- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @radbruch:
    ... stehen leider sehr viele wichtigere Dinge auf meiner Todo-Liste.
    Sehr verständlich!

    Ich hoffe trotzdem, dass wir noch viele deiner tollen Projekte hier zu sehen bekommen!!!
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich hoffe trotzdem, dass wir noch viele deiner tollen Projekte hier zu sehen bekommen!!!
    Jup!!! Aber hallo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich sehe da nicht die großen Probleme bezüglich programmieren.
    Die I2C Werte stellen Messgrößen dar, die jeder selbst verwenden kann/soll/darf... I2C auszulesen is kein Kunststück, da reicht ein Blick in die PDFs der jeweiligen Chips.
    Bei den anderen Dingen... was will man da groß programmieren. Der USB Treiber ... da würd ich was machen.. aber auch da gibts schon fertiges...
    Also ich seh das Problem Software bisher nicht. Da ich die M256 nicht habe, kann ich nur Code für die M128 und M32 schreiben.
    Zudem, Funktionen wie "fahren nach Kompass" will sicher jeder selbst entwickeln... Ich denke da kann man eine kleine Codesammlung im Wiki anbieten aber das wars dann auch.
    Sonst werden hier Softwareprojekte ja auch nicht ausgetauscht.
    Ich bin ansonsten bis Weihnachten recht ausgebucht und werd mich erst anfang neues Jahr intensiver damit beschäftigen können.
    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich denke auch, dass wir das mit der Software hinbekommen.
    Am schönsten wäre es natürlich, wenn man so etwas wie eine Gesamt-Lib für diese Platine hätte, in der dann alles enthalten ist...
    Vielleicht bekommt man ja sowas geregelt?

    Mal ein Bild der aktuellen Platine:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platinen.jpg
Hits:	24
Größe:	132,6 KB
ID:	23830
    Es ist also noch Platz da...
    Was haltet ihr von nem DS1307 (real time clock via I2C) ?
    Oder einen DCF77-Empfänger?
    Auch interessant fand ich die Kameraprojekte, z.B. das HIER von Radbruch. Da wird ja nur +5V, GND und ein ADC benötigt. Kameras dieser Art bekommt man für unter 10 Euro.

    Soll ich das RFM12 eigentlich richtig anschließen? Wenn ja, dann wo??? Bisher habe ich nur +5V und GND verbunden... Denn dieses Modul braucht man ja wirklich nur, wenn man mehrere Bots kommunizieren lassen will.

    Grüße

    EDIT:
    DIESE RTC hier hat sogar schon den Quarz drinnen!
    Geändert von fabqu (23.11.2012 um 16:36 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Fabian:
    Am schönsten wäre es natürlich, wenn man so etwas wie eine Gesamt-Lib für diese Platine hätte, in der dann alles enthalten ist...
    Oh je ... ich ahne Böses!


    Eine I2C-RTC fände ich gut, wenn noch Platz ist. Inzwischen haben wir ja eine funkende Multi-Sensor-/Aktor-/RTC-Platine.

    Auch DCF läßt sich machen, wobei das ja eigentlich fertige Platinchen sind, die man einfach an einen 3er Stecker mit 5V/GND/I/O-Port anschließen kann. Platz braucht man dafür nicht.
    Das gilt auch für eine Kamera-Minimallösung, die ja auch nur 5V/GND/ADC-Port braucht. Leider gibt es die kleine 5V-Kamera nicht mehr, die radbruch verwendet hatte. Aber da gibt's bestimmt Ersatz.

    RFM12:
    Da das auch eine kleine Platine ist, müßte man den Platz dafür vorsehen. Eine perfekte Anschlusslösung an M32, M128, M256 gibt es nicht, weil auf allen Plattformen SCK, MOSI, MISO an den ISP-Steckern zu finden sind. Die Verbindung müßte jeder selbst herstellen,- man könnte sie also auf einen 3-poligen Stecker führen.
    Zusätzlich braucht man eine Select-Leitung (nSEL) und eine INT-Leitung (nIRQ), also noch 2 I/O-Portpins. Die könnte man ja auf der Platine (über Jumper) verdrahten mit dem I/O-Stecker, wobei nIRQ eigentlich an einen INTx-Eingang eines µC gehen sollte: Den haben wir da aber nicht, sondern am XBUS Pins 8, 9, 11.
    Mein Vorschlag: RFM12 weglassen, weil man eine Funkplatine sehr leicht und für die eigene Anwendung passend auf ein Exp und auf eine kleine eigene Platine setzen und individuell anschließen kann.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Uhr macht aber nur sinn, wenn de Batterie (3V) dran hängt, sonst muss man sie ja immer neu initialisieren, oder?
    Was natürlich der DCF wiederum erledigen könnte

    RFM und Kamera werde ich evtl einfach mit den Pins vorbereiten. Kamera kommt an den M256-14pol-Stecker, wenns recht ist (der 10pol ist voll).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Uhr macht aber nur sinn, wenn de Batterie (3V) dran hängt, sonst muss man sie ja immer neu initialisieren, oder? Was natürlich der DCF wiederum erledigen könnte
    Ja, klar. Man bräuchte eine komplette kleine Schaltung so wie hier: http://www.elv.de/i-c-realtime-clock...ttbausatz.html
    DCF kann man ja dranbauen: Einfach nur 1 3-poliger Stecker. Die DCF-Platine selbst muss sowieso etwas höher montiert werden, weil sie sonst z.B. direkt auf deiner Platine keinen Empfang hätte.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests