- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    zur Bumperplatine: soll ich dafür ein Anschlusspad auf der Erweiterungsplatine vorsehen? Bei mir hängen die beiden Bumper an zwei LEDs der Base und die Sharps an den zwei ADCs der Base. Will das jemand anders haben?
    Ich möchte nur eventuelle Anwendung von virtuellen Bumper vorschlagen ( http://www.rn-wissen.de/index.php/Se...rekte_Sensoren ), kenne ich den RP6 aber nicht, ob es möglich wäre.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ja, wurde hier schon einmal diskutiert... würde bestimmt auch beim RP6 gehen (Stromsensoren sind ja vorhanden), aber ich weiß nicht, wie träge das ist und vor allem, wie sich da andere Lasten (Aufbauten, Steigungen, ...) auswirken.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    In meiner Selbstsau, die nur auf flachem Boden fährt, ist es sehr träge und angeblich für RP6 dieses einnfaches Prinzip unbrauchbar. Mann kann zwar ales unendlich komplizieren, aber wofür ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi,
    das drei-Achsen-Gyro HIER nehmen wir doch nicht, oder?
    Dann kann ich den 3,3V-I2C nämlich umordnen, sodass DIESES Luftdruckmodul oder DIESES Luftfeuchtigkeitsmodul drauf passen.

    Grüße

    EDIT: Brauche ich beim ULN2803 eigentlich ne Versorgungsspannung V+ (Pin 10) ??? Wozu? Das sind doch nur Transistoren???
    Geändert von fabqu (19.11.2012 um 16:22 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian,

    gibt es die Möglichkeit, einen Schaltplan auszudrucken, der etwas besser die Verbindungen der Teile untereinander zeigt?
    So kann man die Platine als Gesamtschaltung nicht zuverlässig debuggen ...!?

    Was mir auffällt:

    1. CNY70:
    - R56 und R57 sind 68 Ohm und 15 Ohm (nicht KiloOhm)

    2. NE555:
    - Schaltung ist mir nicht ganz klar. Das müßte doch auch ohne Q6/Q7 gehen?
    - GND/VCC vertauscht?

    3. Servoverteiler:
    - Gibts auch den PWM-LED-Treiber PCA9685?
    - Was macht der Jumper (J7? In der Nähe von Q1)? Wenn eine Umschaltung von SERVOS_GND auf Masse ODER auf Q1 erfolgen soll, müßte SERVOS_GND in die Mitte des Jumpers (Pin 2)!? Dr Jumper müßte auch hochstrom-fähig sein ...

    Super, wie weit wir schon sind! Danke auch für die viele Arbeit, die du da reinsteckst!
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Dirk,

    1. hab ich berichtigt. Habe gar nicht groß nachgesehen sondern einfach kOhm angenommen Brauchts die (für meine Begriffe recht winzigen) Widerstände denn dann überhaupt?

    2. Q6/Q7 könnte man vielleicht auch weglassen, aber sicher weiß ichs nicht. Sie sollten das Signal verstärken. Da sie hier aber nicht groß Platz fressen, würde ichs lassen. Ich habe die Schaltung einmal getestet, mit den beiden Transistoren.
    Ohne weiß ichs nicht und leider kann ichs grade auch nicht so testen.
    Zur GND-VCC-Frage: Ich hatte keine Lib für den NE555 in dieser Bauform, habe mich daher einer anderen bedient. Aber stimmt, soll man nicht machen, wird geändert. Die Pins stimmen aber, nur im Schematic sind sie falsch.

    3. Das ist doch der PCA9685, oder?
    Oder habe ich da das Schema nicht mitgeschickt?
    Die Jumper für GND: Stimmt, das ist mein Fehler. Das ist natürlich absolut falsch
    Werde ich morgen ändern!!!!!!!
    Die Jumper sind halt normale Stiftleisten mit Brücke!?!? Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die das aushalten. Auch weiß ich nicht, ob der BUZ11 geeignet ist, die Servos zu versorgen.

    Ich muss unbedingt an meiner Darstellung was ändern, sorry. Das kann man sicherlich alles sauberer darstellen, werde ich auf jeden fall machen. Schließlich sollt ja ihr den Schaltplan lesen können, und nicht nur ich

    Außerdem habe ich heute auf der Platine ordentlich Platz geschaffen.
    Also her mit mehr Ideen

    Noch ne Frage an dich, Dirk:
    Ich habe die Pins für den 3,3V-I2C so angeordnet, wie du es gemacht hast, um das Gyro anschließbar zu machen. Da das nun wegfällt, könnte ichs so anordnen, dass deine anderen beiden 3,3V-Sensoren (Feuchtigkeit und Luftdruck) angeschlossen werden könnten.
    Soll ich das so machen????

    Danken dürft ihr mir erst, wenn die Platinen fertig sind und FUNKTIONIEREN Und dann muss da ja noch jemand die Libs für den ganzen Hardwarezirkus machen!!!
    Das ist dann schon ne ganze Menge Arbeit
    Grüße

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Noch mehr Ideen? Klingt gut: Lass uns sammeln!
    ... könnte ichs so anordnen, dass deine anderen beiden 3,3V-Sensoren (Feuchtigkeit und Luftdruck) angeschlossen werden könnten. Soll ich das so machen????
    Also, ich wäre auch dafür, weil wir ja den ITG-3200 definitiv nicht mehr brauchen. Dann könnten wir auch die anderen Sensoren anschliessen. Ich glaube, der Feuchtigkeitssensor braucht außer I2C auch noch einen I/O-Portpin, mit dem man Frequenzen messen kann (z.B. ICPx) und der Luftdrucksensor einen mit einer Festfrequenz (32768Hz) und noch einen weiteren. Ist also etwas aufwändiger, geht aber ...

    Noch zu den "Zusatzplatinen" (Bumper, Linienfolger):
    Ich fände es schon gut, wenn es vorn auf der Haupt-Platine zwei passende Stecker gibt, an die man die anschließen kann. Klar: Es gibt nicht unendlich viele ADCs/I/Os, aber man könnte ja evtl. doppelt belegen (mit Jumpern zur Umschaltung) oder wirklich noch den ADC_IO1-Stecker der M256 belegen (wenn schon noch Platz ist?).
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test