- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich denke auch, dass wir das mit der Software hinbekommen.
    Am schönsten wäre es natürlich, wenn man so etwas wie eine Gesamt-Lib für diese Platine hätte, in der dann alles enthalten ist...
    Vielleicht bekommt man ja sowas geregelt?

    Mal ein Bild der aktuellen Platine:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platinen.jpg
Hits:	24
Größe:	132,6 KB
ID:	23830
    Es ist also noch Platz da...
    Was haltet ihr von nem DS1307 (real time clock via I2C) ?
    Oder einen DCF77-Empfänger?
    Auch interessant fand ich die Kameraprojekte, z.B. das HIER von Radbruch. Da wird ja nur +5V, GND und ein ADC benötigt. Kameras dieser Art bekommt man für unter 10 Euro.

    Soll ich das RFM12 eigentlich richtig anschließen? Wenn ja, dann wo??? Bisher habe ich nur +5V und GND verbunden... Denn dieses Modul braucht man ja wirklich nur, wenn man mehrere Bots kommunizieren lassen will.

    Grüße

    EDIT:
    DIESE RTC hier hat sogar schon den Quarz drinnen!
    Geändert von fabqu (23.11.2012 um 17:36 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Fabian:
    Am schönsten wäre es natürlich, wenn man so etwas wie eine Gesamt-Lib für diese Platine hätte, in der dann alles enthalten ist...
    Oh je ... ich ahne Böses!


    Eine I2C-RTC fände ich gut, wenn noch Platz ist. Inzwischen haben wir ja eine funkende Multi-Sensor-/Aktor-/RTC-Platine.

    Auch DCF läßt sich machen, wobei das ja eigentlich fertige Platinchen sind, die man einfach an einen 3er Stecker mit 5V/GND/I/O-Port anschließen kann. Platz braucht man dafür nicht.
    Das gilt auch für eine Kamera-Minimallösung, die ja auch nur 5V/GND/ADC-Port braucht. Leider gibt es die kleine 5V-Kamera nicht mehr, die radbruch verwendet hatte. Aber da gibt's bestimmt Ersatz.

    RFM12:
    Da das auch eine kleine Platine ist, müßte man den Platz dafür vorsehen. Eine perfekte Anschlusslösung an M32, M128, M256 gibt es nicht, weil auf allen Plattformen SCK, MOSI, MISO an den ISP-Steckern zu finden sind. Die Verbindung müßte jeder selbst herstellen,- man könnte sie also auf einen 3-poligen Stecker führen.
    Zusätzlich braucht man eine Select-Leitung (nSEL) und eine INT-Leitung (nIRQ), also noch 2 I/O-Portpins. Die könnte man ja auf der Platine (über Jumper) verdrahten mit dem I/O-Stecker, wobei nIRQ eigentlich an einen INTx-Eingang eines µC gehen sollte: Den haben wir da aber nicht, sondern am XBUS Pins 8, 9, 11.
    Mein Vorschlag: RFM12 weglassen, weil man eine Funkplatine sehr leicht und für die eigene Anwendung passend auf ein Exp und auf eine kleine eigene Platine setzen und individuell anschließen kann.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Uhr macht aber nur sinn, wenn de Batterie (3V) dran hängt, sonst muss man sie ja immer neu initialisieren, oder?
    Was natürlich der DCF wiederum erledigen könnte

    RFM und Kamera werde ich evtl einfach mit den Pins vorbereiten. Kamera kommt an den M256-14pol-Stecker, wenns recht ist (der 10pol ist voll).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Uhr macht aber nur sinn, wenn de Batterie (3V) dran hängt, sonst muss man sie ja immer neu initialisieren, oder? Was natürlich der DCF wiederum erledigen könnte
    Ja, klar. Man bräuchte eine komplette kleine Schaltung so wie hier: http://www.elv.de/i-c-realtime-clock...ttbausatz.html
    DCF kann man ja dranbauen: Einfach nur 1 3-poliger Stecker. Die DCF-Platine selbst muss sowieso etwas höher montiert werden, weil sie sonst z.B. direkt auf deiner Platine keinen Empfang hätte.
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    So, DCF77 und DS1307 sind eingebaut.
    Ebenso ein Alkoholtester:
    http://mikrocontroller-praxis.de/de/...sor-MQ-3-.html

    Und hier das aktuelle schematic:

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Tolle Arbeit, danke!

    Ich versuche mal, deine Schaltung nachzuverfolgen:

    3V3-I2C:
    --------
    * Q12 -> D und S vertauschen!
    * JP16 -> GND und 3V3 wäre noch schön
    Servoverteiler:
    ---------------
    * JP86 -> Was macht er?
    * Stromversorgung -> LED-Anode an GND? Da stimmt was nicht mit LED2/JP86/JP56!
    GPS:
    ----
    * Nummerierung des Steckers umdrehen (1->5, 5->1).
    * Der jetzige Pin 1 gehört an den Punkt zwischen R39/R40, nicht an JP108.
    (<RX_GPS> entfällt, d.h. dort wird nichts angeschlossen!)
    RFM12:
    ------
    * Reicht es, nur diese Pins herauszuführen? Was ist z.B. mit SDO? Pullup an FSK? ...?
    RTC:
    ----
    * Besser Goldcap als Lithium-Zelle (Siehe: http://www.avr-praxis.de/forum/attac...9&d=1257487842)?
    (Muss man nicht wechseln...)
    Kompass:
    --------
    * Welches Modul hast du genommen? Ich habe insg. 9 Pins und da, wo bei dir Pins 1,2 sind noch 3 Pins DRDY, INT1, INT2...?
    ADCs:
    -----
    * Ist ADC Mxxx der ADC-Stecker zur Verbindung mit M32,M128,M256?
    Wenn ja: Es gibt ja nicht auf allen 10 Pins ADC-Kanäle! Siehe meine Tabelle.
    IOs:
    ----
    * Ist IO Mxxx der IO-Stecker zur Verbindung mit M32,M128,M256?
    Wenn ja: Es gibt ja nicht auf allen 10 Pins IO-Portpins! Siehe meine Tabelle.
    USB-Host:
    ---------
    * MISO, MOSI, SCLK (und weitere Pins: Z.B. SS, INT...) brauchen Pegelwandler auf 5V
    * Möglicherweise weitere Probleme, die ich nicht überblicke...
    I/O-Port- und ADC-Leitungen:
    ----------------------------
    * Ziemlich komplex: Ich kann nicht alles nachverfolgen (zu zeitaufwändig)!

    Soviel beim ersten Drüberschauen. Ich bleibe am Ball.
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Dirk,
    danke für die vielen Fehler... besser vorher finden, als hinterher.

    3V3-I2C:
    Q12 geändert, GND und 3V3 zum Jumper hinzugefügt.
    ------------
    Servoverteiler:
    JP86 überbrückt quasi den BUZ11: Hier kann man wählen, ob der Servobereich abgeschaltet ist (kein Jumper drauf), er dauerhaft an ist (GND verbunden) oder fernsteuerbar ist (BUZ11 ist mit Servobereich verbunden) . Hab ich das so richtig??
    LED2 pusht die GND-Seite des 5V-Reglers um etwa 1,6V hoch, so hat man auf statt 5V 6,6V auf den Servos, was ihnen deutlich mehr Kraft gibt. Und das halten auch die 5-Euro-Servos vom großen C aus (zusätzlich werden sie über den Transistor noch mit zusätzlich Strom versorgt im Bedarfsfall, falls der 5V-Regler nicht mehr nachkommt) . Sollte das jemand dennoch nicht wollen, kann er die LED durch JP56 überbrücken. Sie leuchtet dann nicht mehr, aber die Servos haben ein 5,0V-Level.
    ------------
    Stromversorgung:
    Meinst du LED1? Das sollte doch so passen, oder???
    --------------
    GPS:
    Hab das so gemacht. Dachte mir, dass das so irgendwie falsch war. Was meinst du mit "RX_GPS entfällt" ? Man braucht es nicht, stimmt, aber es geht über den JP108 an RX_OUT und dadurch an den passenden IO-Pin zum Konfigurieren des Moduls.
    --------------
    RFM12:
    KANN MIR BITTE JEMAND SAGEN, WAS MAN BRAUCHT? Ich kenne mich mit dem RFM12 nicht aus...
    danke.
    ----------------
    RTC:
    GoldCaps kannte ich noch nicht, werde ich einbauen muss mich aber erst einlesen, ob man die wirklich einfach so reinhängen darf auf die 5V.
    ---------------
    Kompass:
    Habe DIESEN hier genommen (Kompass, Accelerometer, Gyro) . Der hat 5 Pins: SCL, SDA, GND, Vin, VDD. VDD brauchen wir nicht. Jedoch kann man mit dieser Pinkonfig auch den "einfacheren" Kompass mit Accelerometer (den aus deinem Mitmach-Projekt) nehmen, wenn ich alles richtig gemacht habe. Daher sind an dem Jumper auch 2x GND und 2x 5V vorhanden.
    --------------
    ADC Mxxx und IO Mxxx:
    Ja, ich weiß, nicht alle Pins sind überall.
    Ich sehe mir das morgen noch mal genau an. Ich habe es so geplant, dass "wichtige" Dinge (wie 3 der 5 CNY70) auf Pins liegen, die alle besitzen und "unwichtige" wie die anderen beiden CNY70 auf den übrigen.
    Natürlich kann man so viele Analoge Werte (5x CNY, ADC_Batterie, ADC-Taster, 2x Sharp GP2Dxx, 2x Snake Vision, ...) nicht auf die vier von allen nutzbaren ADCs verschalten, das macht keinen Sinn. Daher habe ichs so gemacht.
    Werde aber wie gesagt nochmal genauer abklären, ob es so geht!!!
    -----------------
    USB-Host:
    Misst, das hatte ich nicht bedacht. Der läuft ja nur mit 3,3V... Das wird ekelig. Wird wohl nicht mehr auf die kleine Platine drauf passen!?!?!?!?
    @Rolf: Kannst du da mal drüber schauen? Geht das evtl auch ohne Pegelwandler?? Wenn nicht, werd ichs natürlich versuchen. Aber garantieren kann ich nix.
    --------------
    IOs und ADCs:
    Ja, wurde alles ziemlich komplex.
    Aber so hat man dafür die Wahl, den Pin selbst zu nutzen oder wie von der Platine vorgegeben.
    IOs kann man sogar dreifach nutzen: Selbst, wie von der Platine vorgegeben, ODER mit dem ULN2803 als Transistor für andere Verbraucher.


    So, das wars! Danke für den Input, schönen Abend!
    Fabian

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 19:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 21:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 20:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 11:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 20:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests