- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Gut, mache ich.
    Ists OK, wenn wir DIESEN Feuchtesensor nehmen, statt den 3,3V-10Euro, den du vorgeschlagen hast, Dirk?
    Ist zwar 5 Euro teurer, hat dafür aber bei gleicher Genauigkeit einfach nur I2C, nix sonst. Würde uns auf der Platine und im Code einiges ersparen, da wir keine Frequenzen messen müssen etc.
    Und dann könnte man sich sogar den TCN75 aus der M128 sparen, oder?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Der Feuchtesensor klingt sehr gut! Ein Temperatursensor ist ja auch schon drin, so dass wir sicher auch auf den TCN75 verzichten können.

    Willst du den Luftdrucksensor HP03S denn auch verbauen?
    Der braucht zusätzlich zu 3,3V auch den I2C-Bus (SCL, SDA) und 2 I/O-Portpins (einer davon am besten ein PWM, also auch recht aufwändig, denn man braucht ja auch Pegelwandler für I2C und die beiden Portpins ...). Von mir aus können wir gern darauf verzichten oder kennst du noch ein einfacheres Modul,- nur mit I2C und am besten mit 5V?
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Jetzt wäre es wohl langsam Zeit für die Umfrage.

    Neben den unterschiedlichen Aufbauvarianten würde ich dabei auch die verwendeten Erweiterungplatinen und die Bereitschaft zur finanziellen Beteiligung bei den Mitlesern abfragen.

    Ich find's ja spannend, aber wer soll den Schnickschnack eigentlich programmieren? Vielleicht solltet ihr erstmal die mitgelieferten Funktionen des m256-WIFI nutzen und dann entscheiden, was noch fehlt. Aber ich will euch nicht bremsen, macht was euch interessiert.

    Es gibt noch viel zu erforschen!

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (22.11.2012 um 18:53 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Als Drucksensor habe ich höchstens noch DEN HIER gefunden.
    18 Euro, 3,3V, 3,3V-I2C... Ob der sonst noch was braucht, weiß ich nicht. Dafür gibts dort schon richtig gute Doku, vermutlich auch ein paar Programmschnipsel...

    @Mic:
    Jaja, die Programmierung
    Da wäre schon mal Dirk, ich falle denke ich mal wegen fehlender Begabung aus.
    Wie schauts denn da so bei DIR aus ????
    Rolf???
    SlyD???

    Ich denke, die Umfrage machen wir, wenn die Platine mehr oder weniger fertig ist.
    Dann ist ja nur noch wichtig, wer das Geld für das Herstellen und die Teile tragen will.
    Die ganzen I2C-Module (Servo-PWM mit Stromversorgung, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Temperatur, 4x SRF02, usw) kann man sich ja danach nach belieben dazukaufen, sofern die Libs existieren.
    Was denke ich für jeden sinnvoll ist, ist die Versorgungsspannung, Beeper, Pins, IOs auch mit ULN2803 und ADCs. Alles weitere kann sich ja jeder nach belieben dazuholen.

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    {/offtopic]
    Wie schauts denn da so bei DIR aus????
    Ganz schlecht. Da ich nach über 25 Jahren im Außendienst vor ca. einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen in die Hotline meiner Firma gewechselt bin, versuche immer noch mein Leben neu zu ordnen. Und nach zehn Stunden an zwei 24-Zöllern stehen leider sehr viele wichtigere Dinge auf meiner Todo-Liste.
    [/offtopic]
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @radbruch:
    ... stehen leider sehr viele wichtigere Dinge auf meiner Todo-Liste.
    Sehr verständlich!

    Ich hoffe trotzdem, dass wir noch viele deiner tollen Projekte hier zu sehen bekommen!!!
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich hoffe trotzdem, dass wir noch viele deiner tollen Projekte hier zu sehen bekommen!!!
    Jup!!! Aber hallo

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test