- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Es ist weder software mäßig kompliziert, noch hardwaren mässig schwer, USB zu nutzen.
    http://www.obdev.at/products/vusb/projects-de.html

    Eine Library ähnlicher Bauart habe ich doch oben selbst gepostet.
    Das ist aber wie dort schon gesagt auch nur für HID (und ähnlich einfache Sachen) nutzbar.
    Mit "man braucht Linux" meinte ich die Ansteuerung von den wirklich interessanten Geräte die es für USB gibt.


    wenn es Dir immer nur um Minimalismus und 3-Zeiler geht, und du alles kritisierst was ich darüber hinaus anrege.
    Ich stelle doch nur in Frage ob es den Aufwand rechtfertigt wenn es die gewünschten Funktionen auch für normale Schnittstellen wie UART/SPI gibt wo man sich den USB Overhead komplett erspart.


    Lass uns das hier abschließen
    Jup. Schluss für heute, jetzt erstmal Abendessen


    Bis dann,
    SlyD

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @SlyD und Rolf:
    1. der USB-Host ist schon auf einem eigenen Board mit dabei, hat sich also erledigt, solange wir es dabei belassen
    2. ein CAN passt momentan eher nicht drauf. Vielleicht versuche ichs am Wochenende noch mal, den irgendwo hinzuquetschen
    3. damit wäre es mir sehr recht, wenn Diskussionen zum Bereich "Overhead", USB, Bus und dem ganzen PiPaPo aus diesem Thread draußen bleiben würden. Das füllt hier lauter Seiten, hilft aber nicht beim eigentlichen Thema. Ich denke mal, es gibt viele hier im Forum, die euer Thema genauso spannend finden wie ihr, daher könnten ihr doch nen Thread dazu eröffnen: "USB, CAN, I2C, UART - was kann was?" oder wie ihrs eben möchtet.

    Danke euch.

    @Dirk: Bitte obere Frage zum GPS beachten!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Ich gehe mal davon aus, dass der 5-polige GPS-Modul-Stecker auf den Pins 1,3,5,7,9 von SV11 sitzt!? (Warum ist der doppelreihig?)

    Wenn ja, dann wäre RX des GPS-Moduls an Pin 9, richtig?

    Wenn ich das so richtig sehe, dann ist der Spannungsteiler richtig.
    RX_OUT müßte dann auf der Platine mit TX des UART verbunden werden und TX deines Schaltplans mit RX des UART.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Super, dann passts! Werde ihn noch einreihig machen. Und einen UART habe ich nicht, ich führe Rx, Tx und gnd einfach auf drei Pins raus. Ist doch auch ok, oder? Das würde nur wieder so viel Platz brauchen...

    Der CNY- Stecker ist nun auch drauf. Mit dem Stecker für die Bumper bin ich noch am machen, das klappt noch nicht. Problem ist momentan, dass die dafür notwendigen IOs und ADCs am einen Eck der latine sitzen, der I2C-Bus aber an der anderen... Mal sehen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Und einen UART habe ich nicht, ich führe Rx, Tx und gnd einfach auf drei Pins raus. Ist doch auch ok, oder?
    Nein, bitte schließ TX/RX auch an den I/O-Stecker an, damit GPS direkt mit der M256 und M128 ohne loses Kabel genutzt werden kann!

    Also:
    TX (des GPS) an I/O-Stecker Pin 8 (M256: RXD1 oder RXD2 je nach UART_SPI-Stecker und M128: RXD1)
    RX (des GPS) an I/O-Stecker Pin 6 (M256: TXD1 oder TXD2 je nach UART_SPI-Stecker) oder Pin 7 (M128: TXD1)
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Gut, mache ich.
    Ists OK, wenn wir DIESEN Feuchtesensor nehmen, statt den 3,3V-10Euro, den du vorgeschlagen hast, Dirk?
    Ist zwar 5 Euro teurer, hat dafür aber bei gleicher Genauigkeit einfach nur I2C, nix sonst. Würde uns auf der Platine und im Code einiges ersparen, da wir keine Frequenzen messen müssen etc.
    Und dann könnte man sich sogar den TCN75 aus der M128 sparen, oder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Der Feuchtesensor klingt sehr gut! Ein Temperatursensor ist ja auch schon drin, so dass wir sicher auch auf den TCN75 verzichten können.

    Willst du den Luftdrucksensor HP03S denn auch verbauen?
    Der braucht zusätzlich zu 3,3V auch den I2C-Bus (SCL, SDA) und 2 I/O-Portpins (einer davon am besten ein PWM, also auch recht aufwändig, denn man braucht ja auch Pegelwandler für I2C und die beiden Portpins ...). Von mir aus können wir gern darauf verzichten oder kennst du noch ein einfacheres Modul,- nur mit I2C und am besten mit 5V?
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test