- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    ich verfolge das thema von anfang an mit großem interesse, hätte auch interesse an einer solchen platine, beteilige mich also auch an den herstellungskosten. Ich möchte damit meine M32 ergänzen...
    Aus meiner sicht finde ich die servonaschlüsse super, beschleunigungsmesser und kompass auch, auch die neue bumperplatine ist toll. Zu den servos: ich glaube nicht, dass jemand alle 8 Servos nutzen wird, ich habe für meine vier bei meinem aufbau auch einen steckanschluss (2 lötpinns) für einen zusätzlichen (extern zu ladenden) akkupack von vier aa-accus vorgesehen. Ist so etwas auch hier anschließbar? Die vier accus kann man ja überall mit einem stück klettverschluss anbringen...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,
    ja, das ist möglich. Auf der Hauptplatine siehst du oben rechts einen roten Aufdruck "Max 10V", dort kannst du - wie auch beim normalen RP6 - einen Akku mit maximal 10V anbringen.
    Diese Versorgung ist durch eine Sicherung abgesichert. Auf Polung muss man achten, bei falscher Polung fliegt die Sicherung!
    Außerdem kannst du mit einem Jumper (Rechts oben, genau unter der Sicherung) entscheiden, ob du ein Akkupack für diese Platine und ein anderes für die Hauptplatine nutzt, oder ob du beide zusammen schaltest. bei letzterer Variante wird das Pluspol dieser Erweiterungsplatine mit dem Batterieanschluss des XBUS zusammengeführt.

    @all:
    Wie kann ich denn zwei Akkupacks nutzen, aber zusammen? Da muss man doch irgendwie eine Diode zwischen die beiden setzen!?!?

    Viele Grüße!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Um die Ausgleichströme beim paralellen Anschliessen von zwei Akkus A1 und A2 (am besten mit gleicher Spannung) zu vermeinden, würde ich einen Brückengleichrichter D1-D4 (am besten Schottky) empfehlen (siehe Skizze).
    Code:
           zum Bot VCC VCC vom Lader
                    +   +
                    A   V
                 D3 |   | D4
               +-|<-|---+->|-+
               |    |        |
               +->|-+-----|<-+
              +| D1       D2 |+
           A1  -             -  A2
              ---           ---
              -|             |-
               +------+------+
                      |
                     ===
         gemeinsames GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Und bei nicht gleichen Spannungen??

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Am besten wäre dann die Akkus mit nur gemeinsamen GND Anschluss an zwei unterschiedliche VCC's im Bot getrennt anschliessen und separat Laden. Ich meine Akkus mit unterschiedlicher Zellenanzahl, also grösserem Spannungsunterschied, z.B. 4,8 und 6 V.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jo, ist glaube ich auch einfacher.
    So habe ichs jetzt bei diesem Board gemacht. Es besteht halt die Angst, dass jemand die Versorgungsspannung dieses Boards aus Versehen mit dem UBAT des XBUS zusammenschließt, obwohl jeweils ein eigener Akku vorhanden ist.
    Aber da kann man ja explizit drauf hinweisen!
    danke dir!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Dabei wäre (gemeinsamer) Stecker/Buchse mit Sicherung vor Falscheinstecken am sichersten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Es ist sicher ne gute Idee, die Servos separat und ggf. mit höhreren Spannungen zu versorgen. Von einer Parallelschaltung von Accus würde ich aber abraten. Zum einen gibt das trotz Gleichrichter Probleme spätestens beim laden bzw. wenn man unterschiedliche Amperestundenaccus hat, zum anderen selbst wenn das bis dahin klappt, versagt bei Unterspannung immer gleich der ganze Bot. Da kann man sich die Accuspannungsprüfung auch fast schenken. Die Base prüft bereits die Boardspannung, ein separater Accu mit separater Spannungsprüfung für die Servos würde jedoch Sinn machen. Durchbrennende Sicherungen bei Verpolung finde ich auch nicht mehr unbedingt Zeitgemäß... eine Diode mit entsprechend Leistung wäre da besser. Sind Spannungsregler nicht auch Kurzschlußfest? Braucht man da überhaupt noch eine Sicherung? Wenn da mehrere Servos unter Last anlaufen, fließen sowieso zweistellige Amperwerte.. macht es Sinn das abzusichern?
    LG Rolf

    Nachtrag... ach ja.. die Bohrlöcher sind immer noch alle drin und die Platine nur halb voll... Mal davon abgesehen das es sich wegen der paar Leitungen kaum lohnt ein Doppellayer zu bauen.... in Sachen Packungsdichte geht da noch ne Menge denke ich.
    Geändert von RolfD (19.11.2012 um 10:35 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Zum Akku:
    Separate Stromversorgung ist drin. Dann kann auch jeder die Servos nutzen.
    Ich hatte bisher immerhin acht Stück genau so angeschlossen, wie es auf der Platine gemacht wird und hatte nie irgendwelche Probleme mit zu hohen Strömen, das hat immer alles super gefunzt! Also von daher sollte es denke ich keine Probleme geben.

    Zur Packungsdichte:
    Die drei Schraublöcher links und rechts vorne habe ich noch drinnen, da kommen je zwei raus, stimmt.
    Und ja, es hat immer noch das ein oder andere Platz, also immer her mit den Ideen

    Was aber noch fehlt:
    Anschluss von einem 10poligen IO-Stecker M32/128/256 sowie eines 10poligen ADC-Steckers M32/128/256 mit Leitungen zu Beeper, Taster, Snakevision, ...

    zur Bumperplatine: soll ich dafür ein Anschlusspad auf der Erweiterungsplatine vorsehen? Bei mir hängen die beiden Bumper an zwei LEDs der Base und die Sharps an den zwei ADCs der Base. Will das jemand anders haben? Wird langsam schwierig mit freien ADCs...
    Außerdem werde ich die Möglichkeit einbauen, dass man statt der zwei sharps auch zwei SRF02 nutzen kann. Die Signalleitungen der Sharps werden dann quasi ein I2C.

    Dann fehlt noch das Pad für SnakeVision, für das CNY-Board und für zwei beliebige Spannungsteiler.

    Also SO VIEL geht da nicht mehr... aber bissl was geht immer

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    zur Bumperplatine: soll ich dafür ein Anschlusspad auf der Erweiterungsplatine vorsehen? Bei mir hängen die beiden Bumper an zwei LEDs der Base und die Sharps an den zwei ADCs der Base. Will das jemand anders haben?
    Ich möchte nur eventuelle Anwendung von virtuellen Bumper vorschlagen ( http://www.rn-wissen.de/index.php/Se...rekte_Sensoren ), kenne ich den RP6 aber nicht, ob es möglich wäre.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress