- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 51 bis 60 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Nochmal ich:
    Ich glaube Rolf wollte ein RFM12, oder?
    Dafür brauche ich: 3,3V, einen 3,3V-I2C, GND. Und du meintest was von einer Antenne, was aber schwierig sein dürfte. Ich könnte natürlich eine SMD-Chipantenne einplanen!? Aber sie als Leiterbahn zu designen ... ich weiß nicht.
    Eine Mandelbrotantenne wäre natürlich denkbar, braucht aber dennoch platz. und wie fein man Platinen Herstellen kann, weiß ich noch nicht.

    Und @Dirk:
    Habe etwas bei deinem 3,3V-I2C nicht ganz verstanden:
    Deine Datenleitung (5V) wird durch einen MOSFET auf 3,3V gedrosselt ( ? ). Aber bei der Clock hast du einen Spannungsteiler (4k7 und 10k, macht 3,4V) verwendet!?
    Warum nicht auf beiden einen MOSFET?
    Dienen R5 und R6 (je 4k7) als Pulldown?

    Danke! Fabian
    Geändert von fabqu (16.11.2012 um 12:06 Uhr) Grund: 3,3V-I2C-Fragen

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests