Hi Fabian,
Du meinst das Schaltbild...?
http://www.circuitsathome.com/chome_...tShield_10.pdf
Die LS125/126 sind Leitungstreiber. Ich dachte, die wären im MAX mit drin.
Ich hab wegen dem USB Host noch mal hin und her überlegt... und denke es ist besser den nicht drauf zu bauen bzw. erst mal auf Eis zu legen.
Die Gefahr, das es nicht funzt ist zu groß, man müsste da wohl besser erst noch mal recherchieren, was es in Sachen USB Host und USB Gerätetreiber zum Arduino gibt.
Da würde ich auch als erstes wegen Software stöbern.
Vielleicht gibts da auch fertige kleine Boards wie die Kompass/Gyro Geschichte...
Es wär ärgerlich da 20% von der Platine für nen nicht nutzbares Teil zu verballern.
LG Rolf
Nachtrag:
Das
http://site.gravitech.us/Arduino/USB.../Schematic.pdf
ist ein Schaltplan von einem Teil für Arduiono Nano mit dem Max Chip
http://www.gravitech.us/usadforarna.html
Da ist Docu und Software verlinkt, es scheint auch ohne die komischen LS125/126 auszukommen...
Weitere Boards bzw. Softwarelibs hab ich hier
http://www.circuitsathome.com/arduin...hield_projects
hier
https://www.sparkfun.com/products/9628
und hier
http://arduino.cc/forum/index.php?topic=120499.0
gefunden.
Also es scheint doch zu gehen mit dem Host.
Was ich bemerkenswert finde.. der MAX Chip scheint ja GPIO Pins zu haben .. in und out.. was ja so weit ich weis, nichts anderes wie IO-Leitungen sind...da isses sicher net falsch, ein paar kleine LEDs an die GPouts anzuklemmen.
Da müsst man aber ins Manual des Chip gucken ob die Leitungen eine LED treiben können...
Also vielleicht doch drauf aufbauen... aber sich an die Designs der anderen Boards anlehnen.. dann sollte nix schief gehen. Auf einem Router mit OpenWRT kann man mit Hilfe von GPIO Pins sogar nen Kartenleser für SD Karten nutzen.. aber das nur so als Beispiel für die Verwendung der GPIOs. Uns fällt da sicher noch mehr ein.
Hatte ja vorhin etwas Zweifel aber es scheint wirklich nicht so schwierig zu sein. Also doch versuchen.
Lesezeichen