- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Habe ein paar Fragen zum USB-Host.
    Habe DIESEN Schaltplan gefunden, und in etwa nachgebaut. Ohne den ganzen Schabernack natürlich.
    Was machen denn die zwei TEILE HIER? bzw. brauchen wir die???
    An einen ist MISO und Int angeschlossen, an den anderen MOSI, die Clock, Reset und SS. Von denen wird dann alles weiter an den Programmieradapter (6 Pins) gegeben.
    Aber MISO, MOSI, SCLK und MRST kann ich doch auch direkt an die 6 Pins hängen, oder?

    Dann wäre das USB-Board fertig. Wie machen wirs mit der Stromversorgung? On Board, oder via USB?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	USB-Host.jpg
Hits:	10
Größe:	28,3 KB
ID:	23753

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hi Fabian,
    Du meinst das Schaltbild...?
    http://www.circuitsathome.com/chome_...tShield_10.pdf
    Die LS125/126 sind Leitungstreiber. Ich dachte, die wären im MAX mit drin.
    Ich hab wegen dem USB Host noch mal hin und her überlegt... und denke es ist besser den nicht drauf zu bauen bzw. erst mal auf Eis zu legen.
    Die Gefahr, das es nicht funzt ist zu groß, man müsste da wohl besser erst noch mal recherchieren, was es in Sachen USB Host und USB Gerätetreiber zum Arduino gibt.
    Da würde ich auch als erstes wegen Software stöbern.
    Vielleicht gibts da auch fertige kleine Boards wie die Kompass/Gyro Geschichte...
    Es wär ärgerlich da 20% von der Platine für nen nicht nutzbares Teil zu verballern.
    LG Rolf


    Nachtrag:
    Das
    http://site.gravitech.us/Arduino/USB.../Schematic.pdf
    ist ein Schaltplan von einem Teil für Arduiono Nano mit dem Max Chip
    http://www.gravitech.us/usadforarna.html
    Da ist Docu und Software verlinkt, es scheint auch ohne die komischen LS125/126 auszukommen...

    Weitere Boards bzw. Softwarelibs hab ich hier
    http://www.circuitsathome.com/arduin...hield_projects
    hier
    https://www.sparkfun.com/products/9628
    und hier
    http://arduino.cc/forum/index.php?topic=120499.0
    gefunden.

    Also es scheint doch zu gehen mit dem Host.
    Was ich bemerkenswert finde.. der MAX Chip scheint ja GPIO Pins zu haben .. in und out.. was ja so weit ich weis, nichts anderes wie IO-Leitungen sind...da isses sicher net falsch, ein paar kleine LEDs an die GPouts anzuklemmen.
    Da müsst man aber ins Manual des Chip gucken ob die Leitungen eine LED treiben können...
    Also vielleicht doch drauf aufbauen... aber sich an die Designs der anderen Boards anlehnen.. dann sollte nix schief gehen. Auf einem Router mit OpenWRT kann man mit Hilfe von GPIO Pins sogar nen Kartenleser für SD Karten nutzen.. aber das nur so als Beispiel für die Verwendung der GPIOs. Uns fällt da sicher noch mehr ein.
    Hatte ja vorhin etwas Zweifel aber es scheint wirklich nicht so schwierig zu sein. Also doch versuchen.
    Geändert von RolfD (16.11.2012 um 00:26 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Ich war gestern schon fertig
    Die Platine ist jetzt groß genug, um genau in den Ausschnitt vorne in der RP6-Platine reinzupassen (18x30mm).
    Die Routenbreite ist zwar nur 0,2mm, das sollte aber für einen professionellen Platinenhersteller nicht das Problem sein. Muss ich jedoch erst anfragen.
    Die Platine:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	USB-Host-brd.png
Hits:	15
Größe:	22,2 KB
ID:	23758
    Das Schema:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	USB-Host-sch.jpg
Hits:	17
Größe:	39,8 KB
ID:	23757

    Es besteht also nur aus dem MAX mit USB-Buchse, Quarz, 3,3V-Regler (5V muss man anstecken ODER via USB drangeben ODER via Brogrammieradapter, niemals zwei gleichzeitig!!!) und Pins für die GPIOs. Und halt den Schnickschnack, den der MAX braucht.
    Jetzt hab ich ihn auf jeden Fall mal da, ob wir ihn brauchen oder nicht können wir ja dann entscheiden.
    Leider jedoch ohne Taster (Reset) oder LEDs oder sonst was...

    Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken USB-Host.png  
    Geändert von fabqu (16.11.2012 um 08:24 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Nochmal ich:
    Ich glaube Rolf wollte ein RFM12, oder?
    Dafür brauche ich: 3,3V, einen 3,3V-I2C, GND. Und du meintest was von einer Antenne, was aber schwierig sein dürfte. Ich könnte natürlich eine SMD-Chipantenne einplanen!? Aber sie als Leiterbahn zu designen ... ich weiß nicht.
    Eine Mandelbrotantenne wäre natürlich denkbar, braucht aber dennoch platz. und wie fein man Platinen Herstellen kann, weiß ich noch nicht.

    Und @Dirk:
    Habe etwas bei deinem 3,3V-I2C nicht ganz verstanden:
    Deine Datenleitung (5V) wird durch einen MOSFET auf 3,3V gedrosselt ( ? ). Aber bei der Clock hast du einen Spannungsteiler (4k7 und 10k, macht 3,4V) verwendet!?
    Warum nicht auf beiden einen MOSFET?
    Dienen R5 und R6 (je 4k7) als Pulldown?

    Danke! Fabian
    Geändert von fabqu (16.11.2012 um 12:06 Uhr) Grund: 3,3V-I2C-Fragen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hi Fabian,
    also zu den Leiterbahnantennen vom RFM12 hatte ich ein Link mitgepostet, wo genaues drin steht.
    Von einer SMD Antenne halte ich nicht so viel da man dann wieder gucken muss das man die richtige bekommt... usw. Ausserdem ist die Abstrahlcharakteristik nich so dolle... kennt jeder von Wlan Sticks, steht auch im AntennenPDF.
    Ein stück Draht in der richtigen Länge tut es da auch obwohl ich ne Kringel-Antenne schöner fände. "Fein" muss die Antenne auch nicht sein... nur die richtige Länge muss sie haben.

    Es gibt die RMF12 als 5V und als 3,3V Modul... Unterschied ist wohl der folgende Buchstabe. .. als B z.B.
    Dementsprechend fällt auch das I2C dafür aus.

    Zum USB Host... willst du das tatsächlich auf einer separaten Platine anbieten? Wundert mich zwar jetzt aber ok... So kann man die GPIOs natürlich nicht nutzen. Dann sah ich noch, das Du Steuereingänge wie INT nicht verdrahtest. Ich weis es nicht genau aber USB im Poll Betrieb ist keine gute Idee fürchte ich. Leider hab ich aber auch zu wenig Ahnung von USB Hosts um da was sagen zu können.
    Beim RFM12 ist der INT jedoch wichtig.

    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Habe etwas bei deinem 3,3V-I2C nicht ganz verstanden: Deine Datenleitung (5V) wird durch einen MOSFET auf 3,3V gedrosselt ( ? ). Aber bei der Clock hast du einen Spannungsteiler (4k7 und 10k, macht 3,4V) verwendet!? Warum nicht auf beiden einen MOSFET? Dienen R5 und R6 (je 4k7) als Pulldown?
    R5/R6 sind die Pullups auf der 3,3V-Seite (Jumperbar (JP15/16), weil manchmal ja auch schon Pullups auf angeschlossenen I2C-Slave-Platinen mit drauf sind).

    Für SCL habe ich einen Spannungsteiler (5V auf 3,3V) benutzt, um einen MOSFet einzusparen. Du kannst natürlich für SCL auch einen MOSFet nehmen. Möglich ist das mit dem Spannungsteiler R3/R4, weil SCL ja immer ein Ausgang des Masters ist und beim Slave also immer ein Eingang. Deshalb ist eine bidirektionale Pegelanpassung für SCL (mit MOSFet) nicht unbedingt nötig.
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Dirk & Fabian
    weil SCL ja immer ein Ausgang des Masters
    öhmmmms... Das stimmt so nicht... bzw. es ist etwas komplizierter ... Siehe Abschnitt:
    http://en.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2...%20using%20SCL
    One of the more significant features of the I²C protocol is clock stretching...
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (16.11.2012 um 22:29 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests