- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also ich habe leider nur ein Board bisher mit einer MPU9150 gefunden und das ist mit 94 Euro arg teuer.
    Die Idee mit dem MPU9150 gefällt mir sehr, das Ding hat aber ein LGA sockel, den ich mir nicht zutraue zu löten da ich schon mit SMD auf Kriegsfuß stehe.
    Dort werden aber auch die von mir angesprochenen 9 Achsen Boards für 44€ angeboten - was kostengünstiger ist als ein separates Kompass- und ein Gyro-Board - und weniger Platz braucht.
    Daher schlage ich vor, zumindest auf ein 9 Achsen Board umzusteigen.
    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Erst mal das, was mich stört:
    Jedes Board fürn I2C hat ne andere Pinbelegung. Das ist einfach zum Kotzen
    Mal SCL-SDA-GND-VCC, mal sind SCL und SDA vertauscht und so weiter. Die SRF02er habens ganz anders: VCC-SDA-SCL-GND.
    Die Idee mit dem http://www.pololu.com/catalog/product/1268 finde ich super, man kann ja (wenn die doofe Pinbelegung die gleiche wäre) beide aufs Brett zaubern.

    @Dirk:
    Wie das mit dem RN-Wissen geht, weiß ich ned, habe ich noch nie gemacht.
    Da wir uns ja noch nicht 100%ig einig sind, was letzten endes alles drauf kann und soll, würde ich aber fast noch abwarten.
    Zur zweiten Frage: Ein schematic in Eagle habe ich schon, aber das ist vielleicht momentan noch zu chaotisch. Wenn ich das mal bereinigt habe, stelle ichs hier ein.
    OK?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Fabqu
    beide aufs Brett zaubern
    Versteh ich jetzt nicht. Das Modul ersetzt alle anderen Kompass/Accelerator/Gyro Module bisher.. Leistungsmäßig wie auch preislich .. und verschafft dir Platz... warum dann noch "beide"?
    Zu den Pinbelegungen... wohl wahr... es gibt da keine Norm oder Regel.
    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Naja, wegen dem Preis.
    Solange es möglich ist, packe ich mehr aufs Brett, als du, Dirk und ich brauchen. Vielleicht will ja jemand das 20 Euro billigere Modul, dafür ohne Gyro!?
    Und dann soll er halt wenigstens die Möglichkeit haben, das eine ODER das andere zu verwenden...
    Und es geht jetzt, habe beide drauf. Und zwei SRF02, und das TCN75.
    Jetzt ist mal dieser Servotreiber für I2C an der Reihe. Jedoch hat jetzt, mit der M256er Belegung, alles recht schön platz. Ich kann ja mal beides erstellen, dann kann man sich ja später für eines entscheiden...

    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Habe ein paar Fragen zum USB-Host.
    Habe DIESEN Schaltplan gefunden, und in etwa nachgebaut. Ohne den ganzen Schabernack natürlich.
    Was machen denn die zwei TEILE HIER? bzw. brauchen wir die???
    An einen ist MISO und Int angeschlossen, an den anderen MOSI, die Clock, Reset und SS. Von denen wird dann alles weiter an den Programmieradapter (6 Pins) gegeben.
    Aber MISO, MOSI, SCLK und MRST kann ich doch auch direkt an die 6 Pins hängen, oder?

    Dann wäre das USB-Board fertig. Wie machen wirs mit der Stromversorgung? On Board, oder via USB?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	USB-Host.jpg
Hits:	10
Größe:	28,3 KB
ID:	23753

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hi Fabian,
    Du meinst das Schaltbild...?
    http://www.circuitsathome.com/chome_...tShield_10.pdf
    Die LS125/126 sind Leitungstreiber. Ich dachte, die wären im MAX mit drin.
    Ich hab wegen dem USB Host noch mal hin und her überlegt... und denke es ist besser den nicht drauf zu bauen bzw. erst mal auf Eis zu legen.
    Die Gefahr, das es nicht funzt ist zu groß, man müsste da wohl besser erst noch mal recherchieren, was es in Sachen USB Host und USB Gerätetreiber zum Arduino gibt.
    Da würde ich auch als erstes wegen Software stöbern.
    Vielleicht gibts da auch fertige kleine Boards wie die Kompass/Gyro Geschichte...
    Es wär ärgerlich da 20% von der Platine für nen nicht nutzbares Teil zu verballern.
    LG Rolf


    Nachtrag:
    Das
    http://site.gravitech.us/Arduino/USB.../Schematic.pdf
    ist ein Schaltplan von einem Teil für Arduiono Nano mit dem Max Chip
    http://www.gravitech.us/usadforarna.html
    Da ist Docu und Software verlinkt, es scheint auch ohne die komischen LS125/126 auszukommen...

    Weitere Boards bzw. Softwarelibs hab ich hier
    http://www.circuitsathome.com/arduin...hield_projects
    hier
    https://www.sparkfun.com/products/9628
    und hier
    http://arduino.cc/forum/index.php?topic=120499.0
    gefunden.

    Also es scheint doch zu gehen mit dem Host.
    Was ich bemerkenswert finde.. der MAX Chip scheint ja GPIO Pins zu haben .. in und out.. was ja so weit ich weis, nichts anderes wie IO-Leitungen sind...da isses sicher net falsch, ein paar kleine LEDs an die GPouts anzuklemmen.
    Da müsst man aber ins Manual des Chip gucken ob die Leitungen eine LED treiben können...
    Also vielleicht doch drauf aufbauen... aber sich an die Designs der anderen Boards anlehnen.. dann sollte nix schief gehen. Auf einem Router mit OpenWRT kann man mit Hilfe von GPIO Pins sogar nen Kartenleser für SD Karten nutzen.. aber das nur so als Beispiel für die Verwendung der GPIOs. Uns fällt da sicher noch mehr ein.
    Hatte ja vorhin etwas Zweifel aber es scheint wirklich nicht so schwierig zu sein. Also doch versuchen.
    Geändert von RolfD (16.11.2012 um 00:26 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Ich war gestern schon fertig
    Die Platine ist jetzt groß genug, um genau in den Ausschnitt vorne in der RP6-Platine reinzupassen (18x30mm).
    Die Routenbreite ist zwar nur 0,2mm, das sollte aber für einen professionellen Platinenhersteller nicht das Problem sein. Muss ich jedoch erst anfragen.
    Die Platine:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	USB-Host-brd.png
Hits:	15
Größe:	22,2 KB
ID:	23758
    Das Schema:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	USB-Host-sch.jpg
Hits:	17
Größe:	39,8 KB
ID:	23757

    Es besteht also nur aus dem MAX mit USB-Buchse, Quarz, 3,3V-Regler (5V muss man anstecken ODER via USB drangeben ODER via Brogrammieradapter, niemals zwei gleichzeitig!!!) und Pins für die GPIOs. Und halt den Schnickschnack, den der MAX braucht.
    Jetzt hab ich ihn auf jeden Fall mal da, ob wir ihn brauchen oder nicht können wir ja dann entscheiden.
    Leider jedoch ohne Taster (Reset) oder LEDs oder sonst was...

    Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken USB-Host.png  
    Geändert von fabqu (16.11.2012 um 08:24 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests