- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 31 bis 40 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Dirk
    Warum müssen Optionen denn wegfallen? Gibts Platzprobleme oder sonstige Gründe dafür?
    Ich gehe davon aus, das bei einer Geschichte die vielseitig ausgelegt ist, es natürlich immer Dinge gibt die nicht gebraucht werden.

    Im Falle der Tastatur entfällt aber bestenfalls ein AD Port... wobei ich auch 4 Taster wie ursprünglich geplant über ein Restistornetzwerk nutzen würde... man spart also nix. Für mich gibts auch kein Unterschied zwischen einer mobilen oder stationären Lösung an Hand der Tasteranzahl. Es wäre natürlich möglich, alternativ 4 Taster an 4 Ports zu hängen... Es geht mir hier um einen einzelnen AD Port für ein externes Keypad, nicht um 16 Keys dem Board.
    Schaust du dir die Bots unten auf der Seite http://www.rn-wissen.de/index.php/RNBFRA-Board an, findest du dort auch große Keypads... und die Bots sehen nicht nach einer Fehlkonstruktion aus, oder?

    Davon ab wäre aber auch eine eigene I2C Terminalplatine mit Keys, genug LEDs und einem Anschluß für GrafikLCDs und ggf. einem Subprozessor als "Grafikengine" ein schönes Projekt. Dann könnte man sich fummeleien mit externen Keypads sparen.

    Gleiches beim Servotreiber... warum soll man die Main CPU unbedingt damit belasten, PWM Impulse zu produzieren wenn solche Aufgaben wunderbar zu deligieren sind? Die PWM Ausgänge sind ja sicherlich z.B. auch als Counter/Int Eingänge oder normale Ports zu verwenden. Davon ab ist das IO-Bord mit Prozessorpwms lediglich eine mechanische Klemmhilfe um Servos anzuschließen, elektrisch macht es absolut nichts. Quasi eine Art Luxusadapter für Servostecker. Und die Servotreiberlösung hat auch noch deutlich mehr pwms.... also was spircht für ein Bord das nur Klemmhilfe ist, wenn man doppelt so viel PWMS ohne Cpu-Pins zu verschwenden haben kann? Braucht man für ne elektisch neutrale Klemmhilfe tatsächlich ein geätztes Board?

    Wenn man - extrem formuliert - alle Funktionen der M256 spart und durch externe Funktionen ersetzt, braucht man die M256 selbst ja nicht mehr.
    Richtig. Mein Reden. Ich sehe die Funktionalität der M256 im Wlan und in der Tatsache, das mehr Speicher zur Verfügung steht. Man braucht sie also ggf. doch. Aber genau das ist der Punkt - so viel Vorteile darüber hinaus bietet die M256 nicht - habe ich auch schon immer so geschrieben. Die M128 mit einem anderen Bootloader würde bis auf Wlan gleiches bzw. mehr leisten da sie 64K Ram hat. Servos kriege ich aber auch an die M256 angeschlossen, was soll also ein IO Board leisten? Und jetzt komme ich dann auch zu deiner Fragenliste.

    Zielsystem sollte ein RP6 mit M256 mit "üblicher Nutzung" sein. Das ist ein autonomer indoor Bot UND eine stationäre Plattform für Versuche. Nicht nur eins von beiden.
    Wenn hier nur 2 oder 3 Leute eine Klemmhilfe für Servos brauchen, dann sollen diese 2 oder 3 Leute bestimmen was sonst noch auf das Board drauf kommt. Fertig. Wenn aber Ziel ist (und dafür plädiere ich) eine vielseitige, und von anderen Prozessorboards verwendbare IO Platine entstehen zu lassen, die man in Kleinserienstärke fertigen lassen kann, das muss die Geschichte zum einen zumindest so universell ausgelegt sein, das andere CPU-Boards anschließbar sind. Zum anderen bin ich der Meinung, das die 10 Fragen letztlich jeder für sich selbst beantworten sollte und wir diese Antworten nicht duch unnötige Einschränkungen vorweg nehmen müssen. Es gibt meines Erachtens zumindest bisher keinen Grund, irgendwas streichen oder einschränken zu müssen. Übrigends hat auch die M128 genügend IO Leitungen frei so das sie so ein IO Board ansteuern könnte. Was spricht also dagegen, das IO Board nicht wenigstens auch für M128er auszulegen? Etwa nur die Software der CCPro? Das Einzige Board für den RP6 mit mehr als 8 K Ram soll ausgeschlossen werden weil bisher es hier keiner hinbekommen hat trotz Doku das Ding in ASM zu programmieren/erweitern oder den Bootloader zu tauschen?

    Ich würde mir das an eurer Stelle noch mal gut überlegen... letztlich lohnt sich der Aufwand für so ein Board nur wenn man auch genug davon verkauft. Je mehr man einschränkt, je weniger Leute haben was davon.
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (14.11.2012 um 07:26 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen