Zu 3. ja man könnte dann ein Wlan Modul.. oder ein Bluetooth.. oder ein USB Speicherstick .. oder sonst was da rein schubsen aber du bräuchtest für alles eben auch passende Treiber auf der Prozessorseite. Im Falle eines Speichersticks z.B. eben ein Treiber für das FAT Dateisystem oder andere Filesysteme. Aber auch das ist eine eigene Welt, vieles wird in embeded Linux z.B. supportet, ich sehe aber nicht wie.. oder wer .. ein Wlan Treiber auf ein ützeligen Atmega256 umcoden soll... USB ist nur eine Schnittstelle wie RS232, SATA, CAN, RS485 oder I2C ...
Zu 5. Auch für Pegelumsetzer gibts fertige Lösungen... als Beispiel nur der MAX3003E.
Zu 6. Ein Gyro ist ne feine Sache, aber ich denke für ein Kettenbot doch weit übers Ziel hinaus geschossen. Ein einfacher kleiner preiswerter HDMM01 reicht für 90% aller Fälle aus. Vielleicht besteht die Möglichkeit beides.. je alternativ einzubauen?
Zu 7. wer das Board als Aufsatz eines RP6 nutzt, braucht kein Gebemsel mit extra 5v Netzteil, Schalter, Sicherung usw... wer die Karte als Standalone (ohne RP6) mit der M256 nutzen will, wird jedoch dankbar dafür sein. Ein vollwertigen Ersatz für das Baseboard ist das jedoch immer noch nicht, da ja dann immer noch die Motortreiber des Baseboards fehlen. Ich würde also eher von einer Nutzung mit Baseboard ausgehen.. und da ist wie gesagt kein extra Netzteil nötig. 3,3 V wären evtl. aber schon brauchbar. Da langen aber auch evtl. 2-3 Dioden in Durchlassrichtung.
Zu 8-10. Wie wärs statt Tastern mit einem Anschluß für ein Keypad mit Widerständen? Das belegt genau 1 AD Port und liefert dir üblicher Weise 16 Keys. http://www.miniinthebox.com/de/4-x-4...r_p394563.html
Die Schaltung/Idee gibts so quasi auch schon auf der M32, wenn ich mich nicht irre.
Solltest du das PWM IC verwenden, kannst du dessen Ports ( die man vermutlich nicht alle als Servos braucht ) auch als LED Port verwenden. PWM 0% oder PWM100% entspricht ja auch einer 0 oder 1.
Zu 11. Du brauchst für das SMD Modul nur Lötpads an die richtigen Stellen setzen, da sist normales Rastermaß, für die Steckversion reicht ne Pfostenleiste.
Zu 12. Temp-Fühler sind immer gut... und wenns nur ist um die Stauhitze zwischen den Platinen zu messen... die gibts aber auch als I2C oder singlewire Device. Mit dem RFM12 Device kann man übrigends so weit ich weis - wenn man die richtig einstellt - auch Außenfühler von Wetterstationen im 433Mhz Band usw. auslesen. Da dürfte es nur schwer sein an Docu zu kommen um die Daten zu decodieren. Ob das auf einem Bot sinn macht... keine Ahnung.
Evtl. könnte man noch ein PIR Modul vorsehen, also einen Infrarot Bewegungsmelder mit Fresnell Linse. Die gibts auch als Fertigmodule. Die Frage ist nur, braucht man sowas wenn man schon ein Snake Modul hat.. bzw. ergänzen die sich ggf. sogar.
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...31043&ref=list
Allerdings sind die nicht auf der Platine direkt montierbar, da muss man mit ner mitgelieferten Kabelbrücke arbeiten.
Ich würde so konfiguriert 2 Boards nehmen. wenn sie so ausgelegt sind, das sie auch mit einem normalen I2C Bus (und vielleicht ein paar IO Leitungen) und z.B. auch an der M32/M128 zu betreiben sind. Das Navilock Modul ist als Zusatzmodul sicher nett aber ich brauch es nicht. GPS ist zu grob um damit indoor zu navigieren - mal abgesehen davon, das GPS indoor eh nur selten wirklich funktioniert. Und für outdoor Betrieb ist weder das Fahrwerk des RP6, noch sein Energievorrat ausgelegt. Da müsste man schon ne Mopedbatterie mitschleifen damit sich das lohnt... die kleinste Auflösung ist nämlich nur ca. 5m und selbst die kann noch je nach Satellitenstand und Empfangsbedingungen um mehrere zig Meter pro Minute "wandern". Um das mal klar zu sagen, man würde mit GPS in einem großen Zimmer nicht mal durch eine Tür finden, man könnte nur mit Glück gegen die richtige Wand dotzen... vorausgesetzt das Zimmer hat kein Dach...
Evtl. wären an allen 4 Ecken des Boards IR-Empfänger Dioden nett.. die eine CPU auswerten können müsste. Als Vorbereitung für ein IR Orientierungssystem mit im Raum stehenden IR Baken. Wie das genau aussehen müsste weis ich noch nicht. Wenn aber 3 oder 4 IR Baken Impulse einer zu messenden Frequenz ausstrahlen, müsste der Bot sich auf Grund der Strahlungsfrequenz, Richtung und Intensität orientieren können. Ob das praktisch funktioniert weis ich leider nicht, es gehört mit zu meinen Todo's für irgendwann mal das aus zu probieren. Allerdings ist sowas anfällig für Schatten, es stört evtl. andere IR-Vorgänge usw... also da is noch viel zu arbeiten dran bevor man da was planen kann. Eine andere Überlegung dazu von mir ist, ein IR Reciever auf ein Servo zu setzen, dann bräuchte man nur ein Port für IR und einen für PWM und die Richtung ist genauer auszumachen als mit 4 Recievern und Triangulation.
LG Rolf
Lesezeichen