@Fabqu
Also du bist mir was schnell "fertig" ... ich bin immer noch am Informationen und Anregungen zusammen suchen.. aber ich finds klasse das du dich da so reinhängst. Das ist das eine... das andere - Wir haben die Möglichkeit ein sehr gutes IO Board für den RP6 zu entwickeln, ich würde die Funktionalität nicht nur auf die M256 begrenzen wollen weil eben nicht alle eine M256 haben. Hab ich aber auch schon mehrfach gesagt.
Ich preferiere daher für Servo Anschlüsse die Lösung mit dem I2C PWM LED Treiber Chip an erster Stelle.. oder einem AT90S2313 Kontroller vom RNBFRA Board an zweiter Stelle. Beide Lösungen wären auch für andere Boards interssant, erste benötigt aber nich mal Zusatzsoftware eines AT90S2313. Es mag da aber auch noch weitere Alternativen geben. Die IO Pinnchen der Main CPU da zu nutzen (verschwenden) find ich nun nicht so die gute Idee - auch wenn es sich technisch anbietet weil der Mega256 so viele PWMs hat. Es sind aber eben auch nicht nur PWMs... sollte man nicht vergessen...
Für bot2bot Kommunikation fände ich ein Anschlußplatz für ein RFM12 noch interssant. Das Wifi auf dem M256 ist zwar ok für die Kommunikation zwichen PC und Bot(s) aber um mal wieder den Schwarmbot Gedanken von Dirk aufzugreifen, braucht man eigentlich eine _preiswerte_ Möglichkeit damit sich 2 oder mehr Bots untereinander verständigen können. Ich halte das RFM12 dafür am besten geeignet, zumal es mit knappen 5 Euro/Stück sehr preiswert ist. Ob man da die SMD Variante oder die Steckpfostenversion nimmt ist eher eine design Frage. Ich würde aber in jedem Fall ein solches Board vorsehen. Das Board ist zudem gut dokumentiert und es gibt Software dafür. Für Leute denen die Reichweite nicht ausreicht gibts auch das RFM12BP, allerdings müsste man das softwareseitig dämpfen da 500mW für den Hausgebrauch doch was viel Sendeleistung ist. Dies hat auch andere Anschlußmaße.
http://www.mikrocontroller.net/articles/RFM12
(leider hat das roboternetz.de noch kein eigenen Artikel über das Funkmodul)
Andere Borads als das RFM12 würden natürlich auch gehen, vorausgesetzt sie bieten dieses Preis/Leistungsverhältnis. Mir ist nur kein anderes bekannt (ausser der zu teuren Xbee). GGf. kann man auch die Antenne direkt als Leiterbahn Spirale vorsehen, (http://www.hoperf.com/upload/rf/ANTENNAS_MODULE.pdf) ansonsten benötigt man als Minimalconfig nur die üblichen I2C Leitungen auf 3,3v angepasst und 3,3v Vcc, ich würds allerdings voll verdrahten. Also mit Int und Sel Leitung.
Wobei ich grade bei Mikrocontroller.net sehe:Es gibt da also Unterschiede...Achtung nicht alle Module sind für 5V geeignet, alle Typen mit "B" am Ende sind nur für 3,3V.
http://www.hoperf.com/rf/fsk/20.htm
Und da die Infos...
LG Rolf
Lesezeichen