Uiuiuiuiui...
Das wird wohl schwerer als gedacht.
Mal sehen![]()
Uiuiuiuiui...
Das wird wohl schwerer als gedacht.
Mal sehen![]()
Hallo Fabian,
handelt es sich um bestückte Platine oder nur geätzte? Oder ist es dann nur ne Adapterplatine mit Wannenstecker? USB-Host wäre natürlich geil, ich persönlich hätte gern ein Solarladeregler drauf, könnte noch diesbezüglich mal googeln. Und dann noch was der Dirk vorgeschlagen hat für die Orientierung - wird ja alles kein Platz mehr haben, also evtl. optionale Platine? Interessiert bin ich, Frage ist nur noch wie es am Ende ausschaut.
Hi Xenergy,
Prinzipiell ist sie erst mal nur geätzt. Da wir aber wohl aus platzgründen auch SMD-Bauteile verwenden müssen, müssen wir darüber noch sprechen. Denn vielleicht kann nicht jeder das noch löten bzw nicht jeder hat nen lötkolben, der das hinbekommt.
Wenns soweit ist, kann man ja fragen, wie jeder es machen möchte!
@Dirk:
Welches sind denn die pwm-IOs der jeweiligen Stecker?
Und welche davon sind den jeweiligen Timern zugeordnet???
Ich durchblicke das grade nicht.
Wenn wir 8 Servos wollen, und die auf 2 Steckern verteilt sind, ist das irgendwie ... schlecht.
Da würd ich fast die Version der Servolib für die M32 präferieren. Aber nur fast. Erst mal praobier ichs aus!
Wir könnten die 5 von der IO_PWM/T2/T3 und die übrigen drei von der IO_PWM/T0/T1 nehmen. Oder je vier Stück... je nachdem was besser hinhaut.
Aber dennoch müsst ich wissen: welche Pins (PK5,...) sind die PWMs, die wir nehmen dürfen.
Danke dir.
Grüße
Also, die PWMs mit 16-Bit Timer/Counter sind:
OC1A, OC1B, OC1C -> PB5, PB6, PB7
OC3A, OC3B, OC3C -> PE3, PE4, PE5
OC4A, OC4B, OC4C -> PH3, PH4, PH5
OC5A, OC5B, OC5C -> PL3, PL4, PL5
Vorschlag:
Je die 3 von UART_SPI1/T5 (OC5x) und UART_SPI2/T4 (OC4x) und z.B. OC3B, OC3C (PE4, PE5) von IO_PWM/T2/T3.
Blöd, aber man muss immer noch 3 Stecker für 8 Servo-Anschlüsse "anzapfen"...
Übrigens:
Wenn du den ADC-Stecker ADC_IO2/CMP für die analogen Geschichten (Liniensucher) nimmst, gibts da noch mit OC3A (PE3) einen vollwertigen PWM-Ausgang, mit dem man sogar die LEDs der Reflexoptokoppler per PWM dimmen kann!
P.S.:
Für den Beeper kann man OC2A (PB4) oder OC0B (PG5) oder OC2B (PH6) nehmen.
Geändert von Dirk (12.11.2012 um 19:52 Uhr)
Gruß
Dirk
Danke dir.
habe heute schon einiges geschafft, das mit den Servos gehe ich morgen an.
Ob ich wirklich 8 schaffe, von drei Steckern... Wir Werdens sehen
Wenns zu chaotisch wird, werdens vielleicht "nur" sechs servos.
grüße
Sechs Ausgänge mit PWM für die Servos ist ja auch nicht schlecht. Für die letzten 2 kann man ja "normale" Portpins nehmen oder besser die OC0A, OC2x (wie für den Beeper).
Ich bin sehr gespannt, was du schon gemacht hast ...![]()
Gruß
Dirk
Lesezeichen