- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2012
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    Und noch mal... es mangelt aus meiner Sicht eher an offener, stabiler Software
    Na denn ma los, statt ellenlange posts lieber Software bauen


    > Mir ist weder eine erweiterbare andröd/ifun App für den RP6 bekannt,
    ...
    > trotz aller Ankündigungen zume Thema Remote Control per Wifi.

    Das Modul gibts doch erst kurz und da war auch noch Sommer ...
    Remotrol wird nur von zwei drei Hobbyanwendern in der Freizeit entwickelt... das des nicht in 2 monaten fertig wird ist doch klar


    > CT-Bot

    Der c't Bot hat ja sogar nur einen einzelnen ATMEGA32 und das WLAN Modul was es dafür gibt ist auch nur eine seriell-WLAN Brücke und die kostet mit Bauteilen und Platine zum selbst löten 170 Euro extra ohne das man da noch ne programmierbare CPU dabei hätte - OK ist auch von 2006 oder so....
    Es gibt zig Roboterprojekte die nur mit AVRs arbeiten und damit gut laufen.
    Der RP6 kann da komplexer werden weil recht einfach mehrere ATMEGAs draufgebaut werden können.
    Nen ARM7 oder sowas bringt doch keinen echten Vorteil - damit kannste auch nix reissen was number crunching anbelangt.
    Dann entweder gleich was richtig dickes draufbauen oder auf nen Host PC auslagern.


    Wenn es da irgendeine tolle Fernsteuerungssoftware für den c't Bot gibt (?) und die wirklich so toll ist wie Du sagst und das da alles völlig problemlos läuft - na dann dürfte es ja möglich sein die Software von der einen auf die andere Plattform zu portieren.



    > Ein einfaches Netzteilboard mit Max232, Displayport und USB Host für
    > Standalone Betrieb des M256 würde vermutlich mehr Käufer ansprechen

    Das kann man ja ggf. auf dieselbe Platine packen und alles optional bestückbar machen.
    Wenns jemand nicht braucht lötet ers eben nicht drauf.
    Formfaktor genauso wie die Erweiterungsmodule - dann kann mans einfach unten drunter schrauben (ohne RP6).

    Die Steckverbinder kann man ja zumindest teilweise mit mehreren Modulen kompatibel halten die pinbelegungen
    werden wohl recht ähnlich sein
    (ggf. mit paar Steckbrücken oder so wenn irgendwo was nicht so gut passt).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von lasergehirn Beitrag anzeigen
    Na denn ma los, statt ellenlange posts lieber Software bauen
    Spar dir deine ****** Sprüche...
    https://www.roboternetz.de/community...eeRTos-auf-RP6

    >Nen ARM7 oder sowas bringt doch keinen echten Vorteil - damit kannste auch nix reissen was number crunching anbelangt.

    http://web.eecs.umich.edu/~panalyzer/pdfs/ARM_doc.pdf

    Kleine Arm7/9 Prozesoren sind üblicher Weise mit dem 4-10 Fachen Takt und voller 32 Bit Architektur ausgestattet, das allein verspricht eine min. 8 bis 100 fache Leistung gegenüber einem AVR Prozessor.
    Man rechnet bei ARM7 mit 0.95 MIPS/MHz (32 Bit) und ARM9 mit ca. 1,1 MIPS/MHz (32 Bit), ein AVR hat bestenfalls 1 MIPS/MHz (8 Bit). ARM Prozessoren.. selbst die einfachen wie NXP2138 laufen mit min. 60 MHz und normal über 200 MHz statt bestenfalls 20 MHZ wie der AVR. AVR9 CPUs sind sogar Linux fähig.
    Wieviel Numbercrunching .. oder Beispiele für deine falsche Aussage ... sollens denn noch sein?

    >Wenn es da irgendeine tolle Fernsteuerungssoftware für den c't Bot gibt (?) und die wirklich so toll ist wie Du sagst und das da alles völlig problemlos läuft - na dann dürfte es ja möglich sein die Software von der einen auf die andere Plattform zu portieren.

    http://www.heise.de/ct/projekte/mach...t-Bot-Software
    Ja dann fang an...

    >> Ein einfaches Netzteilboard mit Max232, Displayport und USB Host für Standalone Betrieb des M256 würde vermutlich mehr Käufer ansprechen
    >Das kann man ja ggf. auf dieselbe Platine packen und alles optional bestückbar machen.

    Richtig... kann man.. wenn man vorher drüber nachdenkt und ellenlange Posts baut.
    In dem Sinne...
    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Mann, Leute!!!
    Kriegt euch mal wieder ein! Wir wollen hier bitte KONSTRUKTIV über Hardwareerweiterungen ZUR M256 (siehe Thread-Titel) sprechen.

    Vorschlag @Rolf: 1. Kannst du mir näheres zu deinem USB-Host geben? Wie stellst du dir das vor? Was benötigt man dafür? Was soll das leisten?
    2. Können wir das Thema ARM7/9 dann auch langsam angehen? Ab 6.Dez habe ich etwas mehr Zeit, da könnte ich in Eagle einiges hinbekommen, wenn uns bis dahin klar ist, was wir wollen/brauchen.

    Vorschlag @Rest: Mir schwebte hier eine reine Spielerei vor. Für mich ist der RP6 nichts weiter, als eine spielerische Lernhilfe zum Erlernen von Elektronik und Programmierung in C und LabView. Mehr nicht. Daher stehe ich auf Sachen wir NE555-Berührungssensoren, CNY70-Linienfinder und das SnakeVision.
    Da ich diese neue Hardwarekomponente jedoch nicht für mich mache (ich habe sowas schon...) bringt mir bitte KONKRETE VORSCHLÄGE, was noch drauf soll.

    BITTE: Keine Religionsfragen mehr zum AVR-ARM7-Dilemma

    Danke euch.
    Schönen - entspannten - Tag noch an alle.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also zu deinem Vorschlag 1.
    Google mal "usb host chip" und guck dir die ersten beiden Links an... einer von FTDI und einer von Maxim.
    Man baucht nix ausser einem passendem Chip und Software.
    Was damit möglich ist steht bei "Key Features" und "Aplikation/Uses".... beim Maxim Chip MAX3421E.

    Aber es macht wenig Sinn, z.B. eine 2 Mio Pixel cam per USB ans System anzuschließen wenn die Daten JEDEN Prozessor der RP6 Reihe gnadenlos überfordert. Dann wären aber zumindest billige Wlan Dongels, Cams, Speichersticks, Bluetooth und was weis ich alles möglich...

    Einfache Schaltungen probiert man wirklich besser auf einem Steckbrett oder später auf dem Ex-Board aus.. statt auf einer geätzten, lackierten, bedruckten zweiseitigen Platine. Und da ich dein Vorschlag 2 auch beachte, endet der Post dann hier...
    Es ist übrigends keine Religionsfrage.. sondern eine Knowhow Frage... aber lassen wir das... ich halt mich zukünftig dazu bedeckt.
    LG Rolf

    Nachtrag: Ich hab für solche Spielereien übrigends ein NetIO Board von Polin mit 644 CPU und kleinem Steckbrett hier liegen.. kostet nur 10% eines RP6 bzw. die hälfte einer M32 und rennt mit 16 bzw. 22 MHz. Das Addon Board dazu kostet mal grade 12 Euro und da ist neben einem Kartenleser, IR-Empfänger und LCDport sogar Platz um ein ne555 drauf zu klatschen... Aber macht was ihr für richtig haltet... ich hab ja keine Ahnung .. und sonst alles was ich brauche
    Geändert von RolfD (08.11.2012 um 09:40 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hab mir den MAX3421E gerade angesehen, sieht interessant aus. Und außer USB, uC und 3,3V braucht der ja nix, oder?
    Software eben... sowie MOSI und MISO. Kann man die GPIOs denn tatsächlich für eigene Zwecke nutzen?

    Das einzige Problem, das ich sehe, sind dann die 3,3V. Versorgung wäre kein problem, aber es besteht die Gefahr, dass jemand die für den RP6 "normalen" 5V auf die IOs draufhaut. Hält der Chip das aus?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    HIER habe ich mal ein nettes Datenblatt zu einem Maxim-Eval-Kit gefunden.
    Auf Seite 6 wäre quasi die Schaltung, die wir hier bräuchten. Natürlich ohne Schnickschnack wie LEDs und Taster, denke ich mal. Die GPIOs kann man ja auf Pins führen.
    Meine Fragen: Was sollen auf Seite 6 die Sachen an den Pins 26 und 27? Brauchen wir die?
    Und kann man den in den I2C mit einbinden? Auf welchen Pins?

    Grüße

    EDIT: An Pin 26/27 hängt der 12MHz Quarz... Wer lesen kann ist klar im Vorteil

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich habe zwar noch keine ANgebote eingeholt oder so, aber für 5 Platinen, zwei Layer, mit Dukos & Co zahlt man pro Platine "nur" etwa 25 Euro. Finde ich nciht wirklich viel! Und es wird natürlich billiger, wenn man mehr bestellt. 5 ist aber häufig das Minimum.
    Gibts denn sonst keine Ideen, was da noch so drauf könnte?
    Oder ist hier im Forum grad bissl tote Hose?
    Man könnte die Platine z.B. um 2,7cm verlängern und ein Bumper-Board mit drauf machen, mit 2 Bumpern und 2 Sharp GP2Dxxx:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bumper.png
Hits:	23
Größe:	13,0 KB
ID:	23673
    Und in den trapezförmigen Ausschnitt, der vorne an der Platine anfällt, könnte man ein kleines CNY70-Liniensucherboard reinsetzen.
    Dann müsste aber diese Dinge halt nachträglich jeder selbst aussägen

    @Dirk: Soll ich deine Hardware für den part Orientierung mal übernehmen?
    Geändert von fabqu (09.11.2012 um 15:52 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests