Na denn ma los, statt ellenlange posts lieber Software bauen
> Mir ist weder eine erweiterbare andröd/ifun App für den RP6 bekannt,
...
> trotz aller Ankündigungen zume Thema Remote Control per Wifi.
Das Modul gibts doch erst kurz und da war auch noch Sommer ...
Remotrol wird nur von zwei drei Hobbyanwendern in der Freizeit entwickelt... das des nicht in 2 monaten fertig wird ist doch klar
> CT-Bot
Der c't Bot hat ja sogar nur einen einzelnen ATMEGA32 und das WLAN Modul was es dafür gibt ist auch nur eine seriell-WLAN Brücke und die kostet mit Bauteilen und Platine zum selbst löten 170 Euro extra ohne das man da noch ne programmierbare CPU dabei hätte - OK ist auch von 2006 oder so....
Es gibt zig Roboterprojekte die nur mit AVRs arbeiten und damit gut laufen.
Der RP6 kann da komplexer werden weil recht einfach mehrere ATMEGAs draufgebaut werden können.
Nen ARM7 oder sowas bringt doch keinen echten Vorteil - damit kannste auch nix reissen was number crunching anbelangt.
Dann entweder gleich was richtig dickes draufbauen oder auf nen Host PC auslagern.
Wenn es da irgendeine tolle Fernsteuerungssoftware für den c't Bot gibt (?) und die wirklich so toll ist wie Du sagst und das da alles völlig problemlos läuft - na dann dürfte es ja möglich sein die Software von der einen auf die andere Plattform zu portieren.
> Ein einfaches Netzteilboard mit Max232, Displayport und USB Host für
> Standalone Betrieb des M256 würde vermutlich mehr Käufer ansprechen
Das kann man ja ggf. auf dieselbe Platine packen und alles optional bestückbar machen.
Wenns jemand nicht braucht lötet ers eben nicht drauf.
Formfaktor genauso wie die Erweiterungsmodule - dann kann mans einfach unten drunter schrauben (ohne RP6).
Die Steckverbinder kann man ja zumindest teilweise mit mehreren Modulen kompatibel halten die pinbelegungen
werden wohl recht ähnlich sein
(ggf. mit paar Steckbrücken oder so wenn irgendwo was nicht so gut passt).
Lesezeichen