Hoffentlich liest du nicht alle Texte und Dokus so oberflächlich, wie die Netzteilbeschreibung. Diese kleine ~ hinter dem V ist kein Schmutz auf dem Papier sondern hat eine Bedeutung.
MfG Klebwax
Hoffentlich liest du nicht alle Texte und Dokus so oberflächlich, wie die Netzteilbeschreibung. Diese kleine ~ hinter dem V ist kein Schmutz auf dem Papier sondern hat eine Bedeutung.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Mich würde nur mal interssieren wie die Tests jetzt genau abgelaufen sind? Was hast Du wie getestet?
Mit der Wechselspanung, könnte es sein dass das ständige piepen Dir nach Weile auf die nerven ging?
Oder haben die Elkos/Kerkos die Spannung gehalten während der negativen Schwingphase?
Motoren über L293 getestet? (Das kann nicht geklappt haben mit UMOT, meine ich)
Wie hat das ganze dem Spannungsregler gefallen - ist der nicht sehr warm geworden - ohen das Du was am Board benutzt hast?
Ich würde sagen wenn jetzt noch alles läuft, dann hattest Du wohl auch etwas Glück dabei
Aber wenn das so weiter geht, dann ist Dein Board übermorgen defekt.
Die RNControl hat im Schaltplan und in der Bestückungsliste einen 7805 stehen, aber aufgebaut ist (bei mir) ein 78S05 und der steht auch in der Bestückungsliste bei den Bestellnummern und im Text drin. Davor ist ein 1000µF-Becher und danach 220. Mit ist auch aufgefallen, dass die Platine manchmal "nachläuft" - kurz aber merkbar. Den Halbwellen-Elchtest hatte ich aber nie durchgeführt.
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich will mal so sagen - das Netzteil selbst hatte ich damit nicht gemeint. Sorry dass ich so vorlaut bin.... Halbwellen-Elchtest ... Meinst Du hiermit mein Netzteil mit der Wechselspannung ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Bis jetzt bin ich erst einmal dabei, die Funktionen der RN-Control zu testen.
Das Netzteil habe ich Gott sei Dank noch nicht häufig benutzt.
Klebwax hat Recht, ich hätte genauer hinschauen sollen.
Bisher habe ich nur den Lauflichttest gemacht, die Tasten, und einen Getriebemotor angeschlossen.
Mit "Test" meinte ich nur, daß ich die Kabel des Netzteils vertauscht habe.
Der Programmer war dabei nicht angeschlossen, da sonst Strom von dem USB-Anschluss gekommen wäre.
Die Funktionen funktionierten unabhängig davon, wie die Kabel eingesteckt waren. Ich habe jetzt nicht weiter
irgendwelche Messungen mit einem Mulitmeter gemacht.
Ich habe keinen Unterschied festellen können, egal ob ich nur den Programmer, eine 9V-Batterie oder das Netzteil
als Versorger angeschlossen hatte. Hab an Wechselspannung nicht gedacht.
Der Spannungsregler ist sehr warm geworden als ich einen (kleinen) Getriebemotor angeschlossen habe.
Vorher habe ich allerdings auch gelesen, daß der Regler durchaus sehr warm werden kann.
Nun ja, ab jetzt bin ich vorsichtiger. Habe ja auch deshalb diese Frage gestellt. Gott sei Dank sonst hätte ich das Netzteil noch länger verwendet.
Geändert von Lilith (11.11.2012 um 20:57 Uhr)
Lesezeichen