1234567890
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 19:23 Uhr)
Danke Euch beiden.
@lokirobotics: Das (vermeintliche) Startbit ist auf dem Bild gut zu erkennen - es ist ein Puls, dem eine rel. lange Pause folgt
Natülich habe ich die Werte der Wetterstation mit beobachtet (und auch die Temp. geändert [sh. Föhn]): Das Telegramm hat sich da auch verändert. Ich kann jedoch mit "Bitmasken" rumspielen wie ich will, ich komme zu keinem vernünftigen Ergebnis, das die von der Wetterstation gemeldeten Werte wiederspiegelt.
Werde mich bei Gelegenheit noch mal drüber machen.
? Das Start/Sync-Bit habe ich schon gesehen, das sagt uns aber noch nicht, wann die Daten dann wirklich anfangen. Was, wenn das Paket mit nem Low anfängt, anstatt mit nem High? Btw, ist das negative oder positive Logik, hast du das schon ausprobiert?
Aber wie gesagt, wenn du uns nicht an deinen Ergebnissen teilhaben lässt, können wir dir nur schlecht (gar nicht) helfen.
Vielleicht sind die Bits durch Manchester Encoding verschlusselt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Manchester-Code
Guck mal hier das sollte der selbe Hersteller sein:
https://www.roboternetz.de/community...ion-Datalogger
Ich bin im Moment auch mit so einem Temperatursensor zu Gange und stehe gerade vor dem selben Problem. Mein Signal sieht sehr ähnlich aus.
Gibt es schon Neuigkeiten?
Dem Aussehen nach finde ich nicht, dass es ein Manchestercode ist. Wieso? Weil die Pulse alle gleich lang sind, bei Manchestercoding müsste es Pulse bzw. Pausen in den Einheiten 1 oder 2 geben - sonst nix.... Startbit ist auf dem Bild gut zu erkennen ... ich komme zu keinem vernünftigen Ergebnis ...
Vermutlich ist dies hier ein Puls-Distanz-Code dieser Art: kurze Abstände zwischen den Pulsen sind ne Null, lange ne Eins. Vermutlich. Das gäbe - lass mich mal so eher grob und wirklich nur schätz-raten: Startpuls, lead-in, Start0, Start1, dann vier Bytes (pro Telegramm) und noch n Stop0+Stop1 - mit anschließender Wiederholung ... Aber mit nur einer Sequenz ohne Variationen ists wirklich nur ein Rumstochern im Nebel.
Vermutlich sind zwei von den vier Bytes auch (nur) die Adresse an den Sender. Ach - es ist soooo viel möglich.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hat keiner eine Idee?
Irgendwie schon doof, ... wenn meine Antwort schon wieder anfängt in der Art "... will mal davon ausgehen, dass Deine Daten ...". Anfangen muss, weil ich mit Deinen kümmerlichen Beschreibungen nicht viel anfangen kann ausser viel zu raten - und deshalb auch genaugenommen mich nicht wieder reindenken will. Siehe mal hier - schon gelesen ?? - besonders Punkte 3 und 5.
Ich will mal davon ausgehen, dass Deine Daten - 0- und 1-Felder - Sensordaten sind. Dann sind doch die... Temperatur kann ich jetzt auslesen, aber mit fehlt noch die relative Luftfeuchtigkeit ...
schwarzen Ziffernfolgen rechts neben den grünen genau die Feuchtigkeitswerte die links schon stehen. Was also ist nicht unklar!! Unklar ist mir jedenfalls welche Zahlen was sind usf.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen