- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Funkwetterstation Telegramm auswerten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.04.2007
    Ort
    Raum R.
    Beiträge
    4

    Frage Funkwetterstation Telegramm auswerten

    Hallo Zusammen,
    ich habe eine Funkwetterstation "eurochron", Type unbekannt. Der Außensenor sendet auf 433 MHz ca. alle 2,5 Min.
    die Daten der Temp. und der Luftfeuchtigkeit (sh. beiliegendes Bild). Nach einen vermutlichen Startbit kommt 31x
    die gleiche Bit-Folge.
    Habe versucht, das zu entschlüsseln, komme aber nicht weiter. Hat von Euch schon mal jemand ein derartiges
    Signal "entschlüsselt"? Wäre dankbar für Hinweise.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sensor.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    So nach nem ersten Blick drauf, könnte ich mir vorstellen, dass das 48-Bit Pakete sind. Das wären 6 Byte, da lässt sich schon was unterbringen.
    Als erstes würde ich versuchen rauszufinden, wie das Alignment der Datenbits in einem Datagramm ist. Wo fängt es an, wo hört es auf? Wie ist das Bit-Raster.
    Wie es scheint, wird hier mit festen Zeitwerten gearbeitet, an denen dann abgetastet wird.
    Die Sensorwerte würde ich auf bekannte Werte bringen, damit ich weiß, wonach ich gucken muss.
    Siedenes Wasser => ~100°C
    Wasser/Eis Gemisch => ~0°C
    Wasser/Eis/Salz Gemisch => ~-30°C

    omg, viel einfacher ist es natürlich den Output der Wetterstation selbst mitzuschreiben.

    Mann könnte z.B. einen, meinetwegen 8 Bit breiten, Rahmen über die Daten zu schieben. Immer eine Stelle weiter, bis man einen erwarteten Wert entdeckt. Von da kann man sich weiterhangeln, um zu gucken, ob man was gefunden hat, oder ob es "Schmuh" ist. Dabei auch verschiedene Varianten ausprobieren. MSB first, LSB first,...

    Zeig doch mal, was du schon gemacht hast, vielleicht kommen dann noch mehr Ideen zusammen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 19:23 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.04.2007
    Ort
    Raum R.
    Beiträge
    4
    Danke Euch beiden.

    @lokirobotics: Das (vermeintliche) Startbit ist auf dem Bild gut zu erkennen - es ist ein Puls, dem eine rel. lange Pause folgt

    Natülich habe ich die Werte der Wetterstation mit beobachtet (und auch die Temp. geändert [sh. Föhn]): Das Telegramm hat sich da auch verändert. Ich kann jedoch mit "Bitmasken" rumspielen wie ich will, ich komme zu keinem vernünftigen Ergebnis, das die von der Wetterstation gemeldeten Werte wiederspiegelt.

    Werde mich bei Gelegenheit noch mal drüber machen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    ? Das Start/Sync-Bit habe ich schon gesehen, das sagt uns aber noch nicht, wann die Daten dann wirklich anfangen. Was, wenn das Paket mit nem Low anfängt, anstatt mit nem High? Btw, ist das negative oder positive Logik, hast du das schon ausprobiert?

    Aber wie gesagt, wenn du uns nicht an deinen Ergebnissen teilhaben lässt, können wir dir nur schlecht (gar nicht) helfen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Vielleicht sind die Bits durch Manchester Encoding verschlusselt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Manchester-Code

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... Startbit ist auf dem Bild gut zu erkennen ... ich komme zu keinem vernünftigen Ergebnis ...
    Dem Aussehen nach finde ich nicht, dass es ein Manchestercode ist. Wieso? Weil die Pulse alle gleich lang sind, bei Manchestercoding müsste es Pulse bzw. Pausen in den Einheiten 1 oder 2 geben - sonst nix.

    Vermutlich ist dies hier ein Puls-Distanz-Code dieser Art: kurze Abstände zwischen den Pulsen sind ne Null, lange ne Eins. Vermutlich. Das gäbe - lass mich mal so eher grob und wirklich nur schätz-raten: Startpuls, lead-in, Start0, Start1, dann vier Bytes (pro Telegramm) und noch n Stop0+Stop1 - mit anschließender Wiederholung ... Aber mit nur einer Sequenz ohne Variationen ists wirklich nur ein Rumstochern im Nebel.

    Vermutlich sind zwei von den vier Bytes auch (nur) die Adresse an den Sender. Ach - es ist soooo viel möglich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.03.2013
    Beiträge
    5
    Hallo,
    ich bin jetzt schon etwas weiter
    Der Tip mit dem Puls-Distanz-Code war sehr gut, DANKE
    Temperatur kann ich jetzt auslesen, aber mit fehlt noch die relative Luftfeuchtigkeit, vll. kann mal jemand auf meine Daten sehen und mir einen Tip geben.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DatenSensor.jpg
Hits:	35
Größe:	32,1 KB
ID:	24763

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.03.2013
    Beiträge
    5
    In dem Bild ist der mittlere Block die Daten die ich jeweils empfangen habe(schon aus Puls-Distanz-Code umgerechnet ). Ganz links steht die auf dem Sensor abgelesene Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Rechts habe ich für mich zur Hilfe die abgelesenen Sensordaten binär dargestellt. Die Umgerechneten Binärwerte für die Temperatur finde ich in dem Telegramm wieder (grün). Die für die Luftfeuchtigkeit leider nicht (Spalte H binär).

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Ich habe jetzt mal 10min auf die Daten geschaut und einfach mal ein Byte nach den Temp Werten rausgesucht. da erhalte ich 192(36%), 196(40%), 206(50%), 186(30%), 220(64%) usf. Ich finde, das schreit förmlich nach einem Zusammenhang. Ich weiß ja nicht was du genau haben willst. Mir würde es reichen, wenn ich von diesen Werten immer 156 abziehe.
    Bei 99% ist dann allerdings Schluß. Da sind wir dann bei 255 angekommen.
    Das sollte aber reichen.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PWM Signal auswerten
    Von kurzwelle im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2010, 13:25
  2. RS232 Telegramm????
    Von kalletronic im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 19:38
  3. PWM auswerten
    Von The Man im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.06.2007, 13:46
  4. PWM auswerten
    Von The Man im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.06.2007, 16:36
  5. Beispielcode zum Abhören einer Funkwetterstation -Datalogger
    Von -tomas- im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2006, 10:22

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen