- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Stromversorgung für Motor

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei geregelten Spannungsquellen ist das parallel schalten problematisch: Die Spannungen sind nicht 100% gleich, und es würde erst mal nur die eine Spannungsquelle mit etwas höherer Spannung Strom liefern. Die andere Schaltet im Extremfall sogar schon wegen Überspannung ganz ab, auch wenn das hier eher unwahrscheinlich ist. Bei viel Strom kann dann ggf. passieren das das eine Netzteil schon wegen Überlast abschaltet, während das andere noch nichts liefert. Es kann gehen, wenn die Spannungen gut passen und mit kleinen Widerständen (z.B. getrennte, nicht zu dicke Kabel bis zum Regler). Mit der vollen Leistung beider Netzteile sollte man da aber besser nicht rechnen.

    Bei den Regler aus dem RC Bereich muss man etwas aufpassen mit der Dauerbelastbarkeit und Kühlung: die volle Leistung ist da ggf. nur kurzzeitig möglich.
    Geändert von Besserwessi (31.10.2012 um 09:20 Uhr) Grund: Nachtrag

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2011, 17:22
  2. Stromversorgung
    Von Dominik009 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.01.2010, 13:24
  3. 3Pi - Stromversorgung
    Von Hyla im Forum 3pi Robot
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.09.2009, 18:21
  4. Stromversorgung
    Von Barracuda_cy im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2008, 19:25
  5. RN - Motor Stromversorgung mit Batterie
    Von robby05 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.12.2004, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests