- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Schrittmotor im Paarbetrieb macht Probleme...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie schlimm ist es denn, wenn die beiden Spindeln nicht Winkelsynchron laufen? Bei Schrittmotoren ist ja nämlich so, dass sie zwar im unbestromten Zustand synchron laufen können, wenn man sie aber gleichartig bestromt sich der Rotor innerhalb von vier Vollschritten ausrichtet. Wenn jetzt zwei Motoren irgendwie verkoppelt wurden, dann kann es sein, dass die gleiche Bestromung der Spulen nicht den gleichen Winkel bedeutet. Dadurch würde bei beiden Motoren der Rotor nicht genau dem Feld folgen, sondern würde etwas abseits seines eigentlichen Winkels stehen, was dann das Drehmoment negativ beeinflusst. Umgehen ann man das, wenn man beide Motoren während des Einbaus der Zahnriemenräder gleichartig bestromt, damit sie auch die gleiche Ausrichtung haben und sich so nicht gegenseitig verspannen können. Wenn das nicht verständlich war, dann kann ich auch nochmal versuchen eine Skizze dazu zu machen.
    Wenn dann noch das Schwingverhalten bei verschiedenen Frequenzen dzu kommt ist es kein Wunder, wenn das System dann rummotzt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich habe an meiner CNC-Portalfräse an der Y-Achse zwei Kugelspindeln und Somit auch zwei Schrittmotoren hängen, die ich dann mit einem Zahnriemen mechanisch synchronisiert habe.
    Diese mechanisch-elektrische "Doppelsynchronisation" würde ich für bedenklich halten, zumindest nicht unbedingt für hilfreich. Der Zweck des Zahnriemens ist wahrscheinlich, dass die Synchronisation auch bei unbestromten Zustand erzwungen wird. Das könnte man dann aber auch mit nur einem Schrittmotor und Zahnriemen machen, das hätte den Vorteil, dass die die Motoren nicht durch Ungenauigkeiten der mechanischen Kopplung in (elektrische) Unsynchronität gezwungen werden können.

    Das Verlieren von Schritten bei bestimmten Drehzahlen ist häufig eine mechanische Resonanz. Was praktisch immer hilft ist Mikroschrittbetrieb. Manchmal hilft auch mechanische Bedämpfung (Reibung), da sind Trapezspindeln manchmal besser als Kugelumlauf, letztere haben zuwenig Reibung. Läuft die Maschine eventuell auch mit nur einem Motor, oder wäre der zu schwach? Das könnte dann evt. auch eine Lösung sein.

  3. #3
    Also bei der Montage habe ich darauf geachtet, dass die Motoren Bestromt sind. Mir war dieser gedanke nämlich auch im hinterkopf. Daher kann ich sagen, dass beide motoren Synchron in einer festen stellung sind und nicht irgendwie "gegeneinander" drücken.

    Wenn ich nur einen Motor verwende wird die Motorkraft bei großerem fräswiderstand zu gering und der Moor bleibt stehen.

    Mich würde es brennend interessieren, ob die Schrittmotoren von "nanotec" villeicht etwas mehr taugen. oder denkt ihr das verhalten wird da ähnlich sein?
    Meine eigene cnc-Fräse:
    mihuno.oyla3.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ich würde auch sagen das diese "doppelte" Kopplung nicht gut ist.
    Also: Entweder mit Zahnriemen koppeln und dann ein Schrittmotor oder
    zwei Motoren mit zwei Endstufen ohne den verbindenen Zahnriemen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mich würde es brennend interessieren, ob die Schrittmotoren von "nanotec" villeicht etwas mehr taugen. oder denkt ihr das verhalten wird da ähnlich sein?
    Eigenfrequenzen haben die prinzipbedingt alle. Auf die Gefahr mich zu wiederholen: mit Mikroschrittansteuerung ist das Problem normalerweise weg.

  6. #6
    also durch das engere Verfahren der Schrittmotoren von schritt zu schritt durch mikroschritt läuft er quasi flüssiger und nicht so stockhaft?

    Ich glaube dann wird das mal mein nächster Versuch sein, den ich unternehme...

    Fallbeispiel: Ich habe eine mikroschrittsteuerung angeschlossen und das problem besteht weiterhin. Was wäre der nächste schritt?

    MfG
    Meine eigene cnc-Fräse:
    mihuno.oyla3.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Fallbeispiel: Ich habe eine mikroschrittsteuerung angeschlossen und das problem besteht weiterhin. Was wäre der nächste schritt?
    Du willst wissen was es noch sein könnte. In diesem Fall würde ich mal auf die Spannungsversorgung der Motoren sehen, ob es da möglicherweise periodische Spannungseinbrüche (z.B. weil schwach dimensioniert) gibt. Von mir aus kannst Du aber auch gerne neue Motoren kaufen (mein Geld ist es nicht).

Ähnliche Themen

  1. Bahnsteuerung für Schrittmotor auf Mega128 macht Probleme
    Von olby2 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 08:04
  2. Hilfe, mein Schrittmotor macht Musik!
    Von Vaterssohn im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 11:08
  3. Schrittmotor macht keine Halbschritte
    Von Majuz im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 09:00
  4. Schrittmotor macht nur ein Viertel der schritte
    Von derchrome78 im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.04.2006, 21:37
  5. timerhandler macht probleme
    Von crishy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 12:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests