Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
Aber unter MPLABX bekomme ich überhaupt kein Compilat zu Stande.
Na was solls, das heisst also wieder zurück zum Assembler . Ich stehe eh auf Kriegsfuss mit "C"
Das kann ich nun garnicht nachvollziehen. Ich hab früher die PIC16xx in C (nicht MPLAB) programmiert. Als dann MPLAB als MPLABX auch für Linux zu bekommen war, hab ich das gleich ausprobiert. Zusammen mit dem PICkit 3 läuft das prima. Ich habe das auf mehreren Rechner installiert, die Downloadzeit ist länger als die Zeit bis zum ersten toggeln eines Portpins.

Die meisten Features nutze ich noch garnicht, weil mir die Erfahrungen mit einer modernen IDE fehlen. An manches muß man sich auch gewöhnen z.B. wenn einem schon der Editor sagt, daß man gerade einen Fehler hingeschrieben hat, daß es eine Variable oder Funktion mit diesem Namen garnicht gibt. Aber dieses Ctrl-B (goto declaration) ist schon sehr hilfreich, wie du gerade siehst.

Auf die Debugfeatures möchte ich aber auf keinen fall verzichten. Breakpoints (die PIC24 haben da mehr als die PIC16), Single Step etc. Und mit der Maus über eine Variable gehen und den Wert sehen, oder sich ganze Strukturen anzeigen lassen. So als ob man auf dem PC und nicht auf der Zielhardware arbeitet.

Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, auf einem anderen Rechner den XC8 mit installiert. Ich schau da mal nach ob ich da was finde.

MfG Klebwax