Und auch noch mal ein dank an Hubert der mir geraden hat doch hier weiter zu posten, deshalb meien private nachricht an ihn hier noch eingestellt:
Hallo Hubert,
erst mal vielen Dank für deine Antwort.
Den Strom des Motors kann ich messen, es ist der originale Motor Basisspannung 12 Volt.
Von der Größe her zieht der bestimmt 2-3 Ampere, ich muss halt mal ein Messergät dazwischen hängen.
Ich selber kann kann kein C, aber nach Rückfrage was das ist kann das mein Sohn, er kann auch C++; PHP und andere Programiersprachen.
Brückenschaltung bekomme ich bestimmt hin, wenn ich einen entsprechenden Schaltplan bekomme, habe dazu schon mal den Beitrag "Getriebemotoren Ansteuerung" hier im Roboternetz gelesen. Über diesen Beitrag habe ich das Roboternetz überhaupt gefunden. Intressant war hier auch die Bremesschaltung, mit der der Motor schnell stehen bleibt.
Der orginale Drehwinkelsensor hat an den beiden Schleifbahnenden gemessen 4kOhm, Der Abnehmer hat gegen ein Ende gemessen von Anschlag zu Anschlag 1,14 - 4,86 kOhm, es scheint also ein gewisser Grundwiederstand über den 2ten Schleifring des Abnehmers vorhanden zu sein.
Von der Größe her bin ich sehr flexibel, im Motorraum des Smart for two ist noch eine Menge Platz auf dem Blech wo Controler und andere Komponennten über dem Elektromotor montiert sind. Die Batterien werden im doppelten Boden des Schwellerbereichs montiert.
Würde mich nun freuen, wenn einer meinen Block-Eintrag " fange an druchzusehen" oben kommentieren würde.
Gruß Klaus
Lesezeichen