- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Zeitmessung mit Sensoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2012
    Beiträge
    18
    es ist richtig, mein Problem ist sehr abstrakt, jedoch nicht illegal oder anstößig.

    Hier geht es um meine Roulette-Studien!
    Es ist absolut legal und dient nur diesem einen Zweck - zu verstehen wann die Wirkung der Zentripetal aufhört. Dies ist anhand einer Zeitmessung festzustellen.

    Die Laufbahn ist eher elliptisch und nicht rund; die Kugel ist 22mm im Durchmesser (das Gewicht ist mir leider nicht bekannt); der Werkstoff ist Kunstharz (engl. ivorene);

    so... falls ich etwas vergessen haben soll, bitte sagt mir bescheid!

    Vielen Dank

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 19:01 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2012
    Beiträge
    18
    Wie ist es da mit den Beschaffungskosten? Ich denke, daß eine entsprechende Lasertechnik etwas kosten würde!
    Kann man dann die Zeitmessung anhand von der Framerate gestalten, oder gibt esdabei ein anderes Zeitmessverfahren?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe auch an eine miniature s/w Kamera gedacht, die das Ganze von oben "beobachtet" und rein softwaremässig auswertet.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Es ... dient nur diesem einen Zweck - zu verstehen wann die Wirkung der Zentripetal aufhört.
    Neben den beiden zuletz genannten messtechnischen Ansätzen wäre noch die Option eines rechnerischen Ansatzes erwähnt. Wenn die Geometrie des Kessels bekannt ist, sollte man auch mit einem rechnerischen Ansatz auf bestimmte Bahnparameter schließen können. Es kommt wohl darauf an, was genau Du wissen willst. Eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die kommende Zahl unmittelbar nach dem Wurf wäre schon interessant, ich glaube aber nicht dass da etwas Brauchbares herauskommt. Das System ist bewusst so aufgebaut, dass eine geringfügige Änderung der Randbedingungen einen großen Einfluss auf den Lauf der Kugel hat.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 19:02 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2012
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Mein letzter Linienlaser war aus einer "billig" Laserwasserwage vom Lidl.
    Kosten unter 15,-€.
    Eine USB Cam ca. 130,-€ bei 75 und mehr Frames per Sekunde.

    LabView in der Testversion oder Studentenversion, sonst wirds teuer.
    Je nach Kenntnisstand kann man natürlich auch selbst was schreiben.
    Oder nach Alternativen Suchen die auch schon Funktionen für Bildverarbeitung enthalten.
    Danke schön für den Tipp! Muss mich da mal noch schlau machen. Ich kenne mich auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus...!!!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2012
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Neben den beiden zuletz genannten messtechnischen Ansätzen wäre noch die Option eines rechnerischen Ansatzes erwähnt. Wenn die Geometrie des Kessels bekannt ist, sollte man auch mit einem rechnerischen Ansatz auf bestimmte Bahnparameter schließen können. Es kommt wohl darauf an, was genau Du wissen willst. Eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die kommende Zahl unmittelbar nach dem Wurf wäre schon interessant, ich glaube aber nicht dass da etwas Brauchbares herauskommt. Das System ist bewusst so aufgebaut, dass eine geringfügige Änderung der Randbedingungen einen großen Einfluss auf den Lauf der Kugel hat.
    Man könne unter gewissen Umständen die Geometrie des Kessels ausrechnen und dadurch die nötigen Bahnparameter auch rechnerisch einschätzen; vorausgesetzt ist, dass man keinerlei Anhaltspunkte hat - d.h., man sieht den Kessel und das ist auch schon alles. Mich interessieren die Messungen der Kugel selbst im Bezug auf die Vorrunde. Anhand dieser Zeitmessungen könnte man eine Statistik erstellen und die aussetzende Wirkung der Zentripetalkraft feststellen. Es ist einfach sehr interessant, in wie fern die Kraft (wodurch auch immer beeinflußt) zu wirken aufhört und ob dies auch bei relativ konstanten Bedingungen gleichermaßen passiert.
    Eine Whrscheinlichkeitsaussage zu tätigen - wäre interessant und "wahrscheinlich" unmöglich, zumindest unter der Berücksichtigung der dazugehörenden Gegebenheiten, wäre die Aussage nicht präzise genug. Doch darum geht es mir nicht.
    Es geht mehr darum, mit geringen Mitteln (visuell), ohne Kenntnis darüber zu haben wie groß der Kessel ist usw., Berechnungen (Schätzungen) anzustellen - wann hört (statistisch) die Wirkung der Kraft auf.
    Bekannt ist nur, dass die Kugel aus Kunstharz ist und diese Kugel ist ca 18 bis 23 mm im Durchmesser.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2012
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich habe auch an eine miniature s/w Kamera gedacht, die das Ganze von oben "beobachtet" und rein softwaremässig auswertet.
    Ja, das wäre natürlich sehr schön! Nur, ich kann leider keine Auswertungssoftware schreiben und ich denke, solche wird es wohl auch nicht geben, zumindest noch länger nicht.

Ähnliche Themen

  1. Zeitmessung
    Von hansebanger im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 19:18
  2. For - Schleife (Zeitmessung)
    Von crusico im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 12:05
  3. RC-Car Zeitmessung
    Von Bluesmash im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.09.2008, 21:34
  4. zeitmessung
    Von pebisoft im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 20:32
  5. Zeitmessung
    Von Sahra im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.10.2004, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test