Hallo!
Mir scheint die Idee vom Hubert.G mit Magneten und an eine Stoppuhr angeschlossenen Reedkontakten am einfachsten realisierbar.![]()
Hallo!
Mir scheint die Idee vom Hubert.G mit Magneten und an eine Stoppuhr angeschlossenen Reedkontakten am einfachsten realisierbar.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn das Objekt ne rollende Kugel ist wird das aber nicht gehen.Mir scheint die Idee vom Hubert.G mit Magneten und an eine Stoppuhr angeschlossenen Reedkontakten am einfachsten realisierbar.
dr.edkin muss da schon etwas mehr Details preisgeben, als er bisher getan hat.
Meine Glaskugel hat sich auch nach mehrmonatiger Suche nicht finden lassen![]()
es ist richtig, mein Problem ist sehr abstrakt, jedoch nicht illegal oder anstößig.
Hier geht es um meine Roulette-Studien!
Es ist absolut legal und dient nur diesem einen Zweck - zu verstehen wann die Wirkung der Zentripetal aufhört. Dies ist anhand einer Zeitmessung festzustellen.
Die Laufbahn ist eher elliptisch und nicht rund; die Kugel ist 22mm im Durchmesser (das Gewicht ist mir leider nicht bekannt); der Werkstoff ist Kunstharz (engl. ivorene);
so... falls ich etwas vergessen haben soll, bitte sagt mir bescheid!
Vielen Dank
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 19:01 Uhr)
Wie ist es da mit den Beschaffungskosten? Ich denke, daß eine entsprechende Lasertechnik etwas kosten würde!
Kann man dann die Zeitmessung anhand von der Framerate gestalten, oder gibt esdabei ein anderes Zeitmessverfahren?
Ich habe auch an eine miniature s/w Kamera gedacht, die das Ganze von oben "beobachtet" und rein softwaremässig auswertet.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Neben den beiden zuletz genannten messtechnischen Ansätzen wäre noch die Option eines rechnerischen Ansatzes erwähnt. Wenn die Geometrie des Kessels bekannt ist, sollte man auch mit einem rechnerischen Ansatz auf bestimmte Bahnparameter schließen können. Es kommt wohl darauf an, was genau Du wissen willst. Eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die kommende Zahl unmittelbar nach dem Wurf wäre schon interessant, ich glaube aber nicht dass da etwas Brauchbares herauskommt. Das System ist bewusst so aufgebaut, dass eine geringfügige Änderung der Randbedingungen einen großen Einfluss auf den Lauf der Kugel hat.Es ... dient nur diesem einen Zweck - zu verstehen wann die Wirkung der Zentripetal aufhört.
Lesezeichen