Wenn ich also nen Roboter baue, brauche ich Praktisch nen Programmer der dann fest drinn ist? Ok, danke![]()
Wenn ich also nen Roboter baue, brauche ich Praktisch nen Programmer der dann fest drinn ist? Ok, danke![]()
Könntest du mir auch eben sagen was es dann mit dem Quartz aufsich hat?
Nein (ich habs wohl momentan nicht so mit dem verständlichen Erklären, sry)!
Du baust dir ein Programmierkabel und dieses steckst du an deinem Roboter an. Der Programmer bleibt sozusagen am PC oder Notebook. Wenn der Roboter dann losfahren soll (oder was der auch immer tut) kannst du das Kabel einfach abstecken und zum Beispiel an einen anderen Roboter anstecken. Den Programmer baust du dir nur einmal zusammen und kannst ihn an all deinen Projekten verwenden. Du kannst, wenn du die ISP-Pins nicht gleichzeitig für deine Schaltung verwendest, den Programmer auch stecken lassen und die Schaltung laufen lassen (würde nur bei einem fahrenden Roboter eventuell schiefgehen).
Der Quarz ist eine mögliche Taktquelle für den Controller, die AVRs werden aber werkseitig mit dem internen RC-Oszillator ausgeliefert. Du brauchst dich also am Anfang nicht darum kümmern. Einfach die zugehörigen PINS (XTAL1/XTAL2) unbeschaltet lassen. Wenn du etwas Erfahrung hast, dann wird ein Quarz interessant.
Grüße
Thomas
Lesezeichen