Ok, erst mal danke
Da ich Anfänger bin, wie kann ich dann den Chip später auf ne Schaltplatine setzen? Einfach eine Halterung drann und dann die Einzelnen Ports so löten wie benötigt?
Ok, erst mal danke
Da ich Anfänger bin, wie kann ich dann den Chip später auf ne Schaltplatine setzen? Einfach eine Halterung drann und dann die Einzelnen Ports so löten wie benötigt?
Du meinst die Parallel-Version? Die Programmierschaltung mit dem IC ging sich bei mir wunderbar in einem halb geöffneten Parallelport-Steckergehäuse aus. Kurzum: Die Programmierschaltung (sei es Parallel oder Seriell/USB) bleibt immer am Kabel (oder ist bei manchen Versionen auch das Kabel), du gehst rein nur mit einem Stecker auf deine Zielschaltung. Wäre sonst ja etwas mühselig.
Schau mal:
BILD
Das ist ein Serieller ISP-Programmer. Die Schaltung des Programmers steckt im Gehäuse des seriellen Anschlusses und ist somit unsichtbar. Auf dem Bild ist auch noch eine kleine Lochrasterplatine mit einem AVR (natürlich in Minimalbeschaltung - ist ja nur ein Beispiel) - dort siehst du diese Stiftleisten; genau dort wird dann das Programmierkabel einfach angesteckt.
Grüße
Thomas
Ne, ich meinte nach dem Programmieren
Oder verstehe ich das alles falsch :O?
Ich schrieb ja von In-System-Programming. Du baust dir dein Projekt auf und führst zusätzlich einfach die ISP-Pins auf Stiftleisten, Pfostensteckern oder irgendeine andere Steckverbindung (die jedenfalls mit dem Gegenstück auf dem Programmierkabel zusammenpasst). Wenn alles fertig ist steckst du das Programmierkabel da drauf und flashst den Controller. Nach dem Flashvorgang (dauert nur wenige Sekunden i.d.R.) legt der Controller sofort los. Die Geschichte mit dem Bauteil aus der Schaltung rausnehmen, in einen Brenner setzen, Programmieren und wieder zurücksetzen ist schon lange vorbei, sowas ist Vergangenheit und bei AVR-Controllern auch nicht nötig.
Also in kurz: Der Controller bleibt immer in seiner Ziel-Hardware und wird direkt im System programmiert.
Grüße
Thomas
Wenn ich also nen Roboter baue, brauche ich Praktisch nen Programmer der dann fest drinn ist? Ok, danke![]()
Könntest du mir auch eben sagen was es dann mit dem Quartz aufsich hat?
Nein (ich habs wohl momentan nicht so mit dem verständlichen Erklären, sry)!
Du baust dir ein Programmierkabel und dieses steckst du an deinem Roboter an. Der Programmer bleibt sozusagen am PC oder Notebook. Wenn der Roboter dann losfahren soll (oder was der auch immer tut) kannst du das Kabel einfach abstecken und zum Beispiel an einen anderen Roboter anstecken. Den Programmer baust du dir nur einmal zusammen und kannst ihn an all deinen Projekten verwenden. Du kannst, wenn du die ISP-Pins nicht gleichzeitig für deine Schaltung verwendest, den Programmer auch stecken lassen und die Schaltung laufen lassen (würde nur bei einem fahrenden Roboter eventuell schiefgehen).
Der Quarz ist eine mögliche Taktquelle für den Controller, die AVRs werden aber werkseitig mit dem internen RC-Oszillator ausgeliefert. Du brauchst dich also am Anfang nicht darum kümmern. Einfach die zugehörigen PINS (XTAL1/XTAL2) unbeschaltet lassen. Wenn du etwas Erfahrung hast, dann wird ein Quarz interessant.
Grüße
Thomas
Lesezeichen