- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Bascom AVR wie Counter benutzen??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Naja wenn man so ein bisschen rechnet dann wäre für diese Drehzahlen doch die Methode mit dem "Zeitabstandmessen" besser geeignet.

    Weil 3000rpm = 50Hz, (Unter der Annahme, dass eine Umdrehung genau einen Impuls auslöst)

    -> Wenn man eine Sekunde Zeitfenster macht, bekommt man 50 Impulse rein -> wie oben schon gesagt die Auflösung in +- 60rpm, klar.

    Wenn man annimmt, der Mega8 ist mit 8Mhz getaktet, dann kann er den Zeitlichen Abstand (zumindest theoretisch) in 125ns - Schritten messen, und bei einer Frequenz von 50Hz wäre ein Fehler von +-125ns weniger als 0,001 % was entsprechen würde +- 0,018 rpm.

    Soweit wenn man es theoretisch in den Taschenrechner eintippt, praktisch wäre es halt genauer als man es dann am Display anzeigen wird.

    Nur das Problem dabei ist, wenn sich der Motor beim Starten sehr langsam dreht, dann kommen da riesige Anzahlen von 125ns Schritten heraus (bei 60rpm eben 8Mio, klar) , die man mit der Software halt bewältigen muss, aber mit Timer1 könnte das schon gehen, denke ich.

    Kritisch würde es bei dieser Art der Messung ja erst werden, wenn man sich dem Systemtakt annähern würde, sich der Motor also mit Millionen Umdrehungen pro Sekunde drehen würde, aber das ist ja nicht der Fall

    Ich würde es hier auf jeden Fall über "Zeitabstand messen" machen, also den Impuls per Interrupt in den AVR, und in der ISR Timerstand von vorher auslesen, Timerstand resetten, Timer weiterlaufen lassen und auf den Nächsten Impuls warten

    Zeitfenster machen eher Sinn, wenn man z.B. ein Display hat, das einem die Frequenz ( in 1Hz Schritten) eines Signals anzeigen soll, dessen Frequenz sehr variabel ist. Die Frequenzanzeige meines Eigenbau - Funktionsgenerators habe ich so gemacht, auch mit ATmega und Bascom.

    Soweit meine Meinung

    Mfg Thegon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Vielen Dank Thegon für deine Antwort
    Hat mir sehr geholfen. Dann werde ich mich mal mit dem Zeitabstands Messungen auseinander setzen.
    Vielen Dank.

    Mfg
    bnitram

Ähnliche Themen

  1. Pic Counter
    Von hvd12 im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.03.2012, 15:20
  2. up/down counter
    Von flomesh im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 17:50
  3. Bascom-Simulator mit einem Laptop benutzen
    Von marik im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 20:12
  4. Howto: Bascom unter Linux benutzen ! (den compiler)
    Von Keksdose im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.04.2007, 10:29
  5. Bascom Counter funktioniert nicht.
    Von EDatabaseError im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2007, 21:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests