Dieser Thread geht bereits in die Richtung meiner Frage, bzw. an die Überlegungen die ich habe. Ich planer schon seit langem für meinen schwimmenden Roboter, siehe Thread hier im Forum, einen eigenen Sender zu bauen. Die Überlegungen gehen bisher dahin die konventionallen Bedienelemente, Steuerknüppel, Schalter und Drehknöpfe, mit einem Display mit Touch-Funktion, einem XBee Pro Modul für 2,4GHZ zu kombinieren. Das Display wird nun ein Android-Tablet werden, da sind Display, Touchpanel und Schnittstellen mt einem passenden OS, Android bereits kombinert. Es gibt inzwischen auch immer leistungsfähige IDEs um Android Apps zu entwickeln und ein Eco-System um sich schlau zu machen und Hilfe zu bekommen.

Heute kam meine Tochter uns besuchen und brachte ein iPad Mini mit LTE Funktion mit. Apples Produkte sind nicht geeignet, da das System zu geschlossen ist, aber Android ist offen genug. Da kam mir eben der Gedanke, den auch Atarix777 hier äußert, statt einem 2,4GHz XBee Pro Modul ein Telefonmodul zu verwenden. Reichweite ist damit unbegrenzt und FPV gleich dazu! Wäre es möglich und wie aufwendig wäre4 es eine Android App zu schreiben, welche aus dem Datenfunk die Infos herausnimmt die mich für die Fernsteuerungsfunktion interessieren?

Mein schwimmender Roboter ist ein Modellsegler, etwa 1,65cm Rumpflänge mit massenhaft Sensorik, erzeugt viele Daten die ich auf dem Display, zusätzlich zum FPV anzeigen könnte.