Man hat 2 Lösungen zur Wahl, für 2 Stellen :
1) 1 µC (z.B. Atmel Mega48 - 28 Pins) + Programm + 14 Widerstände + 2 Kondensatoren 100 nF + Lichtschranke + 2 Stellen LED

2) ICs, z.B. 1x74HC390 + 2x74HC4511 (je 14 oder 16 Pins) + 3 Kondensatoren 100 nF + 14 Widerstände + Lichtschranke + 2 Stellen LED
ggf. braucht man auch noch was zum Endprellen dazu (z.B: 74HC14 + je ein R und C)

Die 2. Lösung ist von den Teilen sogar noch billiger (die ICs sind recht günstig) und wohl auch noch einfacher, aber halt etwas mehr zu löten, und nicht so flexibel, z.B. wenn die Lichtschranke moduliert werden soll, oder in 2 er Schritten gezählt werden sollte. Beide Schaltungen könnte man gerade noch auf einem Lochraster oder ähnlichem Löten.

Das Programm für den µC ist schon gar nicht so einfach wie es auf den ersten Blick scheint, aber immer noch eine gute Aufgabe zum lernen. Zum übertragen des Programms braucht man da auch noch etwas zusätzliche Hardware. Einen Compiler bekommt man immerhin kostenlos.