Gerade um nur einen Ball zu erkennen der wirklich durch geht ist, sind Reflex-lichtschranken (z.B. CNY70) geeignet. Mit zwei versetzt angebrachten Lichtschranken knapp unter dem Ring, die dann zum zählen beide ansprechen müssen ist eine Fehlzählung sehr unwahrscheinlich. Zum zählen muss der Ball dann schon etwa halb durch den Ring sein. Bei Sonne kann es auch bei IR Licht ggf. noch zu Störungen kommen - wenn es sein muss, könnte der µC das aber noch in Software behandeln - das Programm wird dann aber schon etwas komplizierter. Um das ganze mechanisch besser zu schützen wäre ggf. auch eine Reflex-schranke mit mehr Abstand , knapp unter dem Korb möglich - das Netz unter dem Korb kann dabei aber Stören, und Fehler sind schon möglich. Für den größeren Abstand müsste die Lichtschranke dann vermutlich mit Modulation (z.B. 38 kHz von µC und ein Empfänger wie TSOPxx38+Linse) arbeiten.
Mit dem AVR kann man zumindest ein kleineres Display direkt ansteuern. Bei größeren Anzeigen, so ab etwa 40 mm Höhe wird es ggf. knapp mit der Spannung und dem Strom. Für 2 Stellen reichen auch die Pins an einem µC wie Mega48 - für mehr wird das dann mit dem gesamten Strom sowieso etwas knapp, auch wenn es µCs mit mehr Pins gibt.
Das reine Zählen ginge für 2 Stellen auch mit 3 - 4 Logic ICs (z.B 74HC390+ 2*74HC4511 + ggf. 1 *HC14 ) - der Aufwand ist auch nicht so groß - die Schwierigkeiten kommen aber, wenn man noch so etwas wie ein Entprellen, oder eine Taste zum Annullieren ungültiger Punkte braucht.
Lesezeichen