Andere (blöde) Frage : Sind nicht eigentlich die Anströmverhältnisse fast wichtiger und aussagekräftiger als die Lage im Raum ? Ich meine, du willst doch wissen, wie der Vogel liegt, um zu korrigieren ?
bei einem Flächenflugzeug: ja, bei einem Drehflügler sieht das anders aus... die Querlage ist allerdings bei beiden wichtig, nur interessiert mich z.B. die IAS (Indicated Airspeed) als Maß für die Anströmung weniger als bei einem Flächenflugzeug, es gibt ja keinen "Stall" bei einem Drehflügler.

Und noch eine (indiskrete) Frage: Das Gerät ist um alle Achsen steuerbar, nur um die Längsachse nicht ?
So iss es. Ist aber Absicht. Prinzipiell könnte man auch "roll" steuern (der eingebaute Computer muss es ja auch können), aber der Pilot soll das nicht machen müssen. Die Idee beim Easycopter ist eben auch "Easy fliegen": man drückt den Joystick nach vorne um Fahrt aufzunhemen (die Rotorachse neigt sich wie bei einem Hubschrauber) und fliegt Kurven indem man den Stick seitlich bewegt - das bewirkt aber kein Rollen sondern eine Drehung um die Hochachse (verleichbar dem Seitenruder beim Flugzeug). Die (minimale erlaubte) Querlage beim Kurvenflug wird vom Computer kontrolliert ... damit wären wir wieder beim Thema ...

MfG

Stefan