- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Einem Bot beibringen lernen zu können

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    "Eigentlich" sind genau dafür neuronale Netze entwickelt worden. Du hast eine Menge an Eingaben. Den Eingabevektor. Licht, Zeit, was weis ich. Und eine Ausgabevektor. Bsp. Fahre zum hellen Punkt, Fahre zum dunkeln Punkt und anschliessend eine "normale" Statemachine die dann diese Entscheidung umsetzt. Neuronale Netze werden trainiert. Du hast einen Eingabevektor und weist was er dann machen soll. Das kann man ihm anlernen. Je größer das Sampleset ist, meist, umso besser. Es gibt dann allerdings den Fall, dass das Netz alles einfach "auswendig" lernt und nur auf die Samples richtig reagiert, dann gibt es den idealen Fall in dem es lernt zu generalisieren. Bsp. 10:30 und 10:35 sind etwa gleiche Zeiten und dann dieselbe, richtige, Entscheidung trifft.

    Zum Traineren unterteilt man deshalb die Samples in bsp. 5 Teilsets. Lernt mit 4en davon und prüft mit dem 5ten die Generalisierung.

    Wichtig ist den passenden Eingabevektor zu finden. Nicht zuviel Info und nicht zuwenig. Es muss möglich sein, ohne Intelligenz, daraus eine Entscheidung abzuleiten.

    Als ich das erstemal damit "gespielt" habe wurde ich fast erschlagen

    Hier hab ich 2 gute Links für dich:
    http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BC...euronales_Netz
    http://www.dkriesel.com/science/neural_networks

    Gruß
    Georg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.716
    Blog-Einträge
    133
    Ein paar naive vereinfachte Gedanken:

    Ein Insekt hat nur Sensoren, Aktoren und Instinkte. Die Instinkte sind die Festverdrahtung zwischen den beiden. Falls da Lernfähigkeit zwischen Generationen festgestellt werden kann, ist das auf Auslese zurückzuführen, weil von einer Generation zur anderen mal ein Draht zuviel oder zuwenig vererbt wird. Die einen überleben und pflanzen sich fort, die anderen eben nicht. Vielleicht haben die Fruchtfliegen besonders viele umweltbeeinflußte Vererbungsmutationen.

    Damit im selben Leben gelernt werden kann, braucht es Speicher in denen Erfahrungen abgelegt werden können. Jede neue Erfahrung wird mit schon gelernten verglichen und das Resultat abgespeichert.

    Intelligenz äußert sich darin, daß aufgrund der Resultate gehandelt wird und nicht aufgrund der Festverdrahtung zwischen Sensoren und Aktoren.

    Ich geb es total ungern zu, aber bei einem Kleinen Bot ohne µC muß ich da aufgeben.

    Einfache Speicher könnte ich mir noch vorstellen, wo zB ein 4017er Dekadenzähler bei Hindernisanstoßimpuls eins weiterzählt. Aber dann die Weiterverarbeitung ...

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich stimme meinem Vorredner völlig zu !

    Als kleine Erklärung zum meinem Artan ohne jeglicher Elektronik möchte ich nur sagen, dass er einen einfachen mechanischen Algorythmus fest "verdratet" hat. Der permanent unidirektional drehender Motor "sucht" sich ständig eine Richtung, in der er bei kleinsten Widerstand noch fahren kann. Eigentlich besitzt er kein Speicher und somit keine KI, deshalb kann er nix erlernen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Ich geb es total ungern zu, aber bei einem Kleinen Bot ohne µC muß ich da aufgeben.
    Ein paar Volladdierer, eine ALU und ein kleiner Speicher - alles aus Transistoren oder Relais zusammengebaut. Das wär doch was?
    Siehe: http://www.relaiscomputer.de/

    PS: Nicht ganz ernst gemeint...
    Grüße
    Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.716
    Blog-Einträge
    133
    Ein paar Volladdierer, eine ALU und ein kleiner Speicher - alles aus Transistoren oder Relais zusammengebaut. Das wär doch was?
    Ja !!!

    Ich habe im letzten Jahrtausend mal in sowas gearbeitet. Die Gestelle waren voll mit sowas. Dazu brauchte man noch ein Billy Regal von IKEA beladen mit DIN A4 Ordnern voller Unterlagen.

    Das könnte man umverdrahten und kräftige Räder finden. Klein ist relativ


    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Danke für ein Paar (auch nützliche) Ideen und Links.

    ABER... um auf die letzten zwei Beiträge einzugehen....

    Ihr habt den Dampfkessel zur Stromversorgung vergessen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.716
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Ihr habt den Dampfkessel zur Stromversorgung vergessen
    Stimmt. Falls Projekt schon fortgeschritten, noch 'n Anhänger dran
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    99
    Hallo,
    ich denke da mehr daran wie Computer Tic-tac-toe lernen, so sollten Roboter lernen.
    Vielleicht nicht zuerst gegen einen ambitionierten Tic-tac-toe Gegner sondern gegen einfache "Natur". (Natur z.B.: besetzt - ohne weitere Strategie - das erste freie Feld.)

Ähnliche Themen

  1. MacGyver-Algorithmus: US-Forscher wollen Robotern das Improvisieren beibringen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.10.2012, 11:00
  2. RP6 soll sich selbst beibringen nicht an die Wand zu fahren
    Von -schumi- im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.12.2011, 18:38
  3. Suche jemanden, der mir das wichtigste beibringen kann.
    Von Crole im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.05.2007, 00:37
  4. Asuro beibringen wie man geradeaus fährt!
    Von Beaverhead im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.05.2006, 21:34
  5. Wie können mehrere Autoroboter mit einem PC kommunizieren???
    Von im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.10.2004, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress