Insekten sind ja auch irgendwie "vorprogrammiert"![]()
Ihre Intelligenz ist ja theoretisch auf eine überschaubare Menge an Transistoren beschränkt. Überschaubar im Vergleich mit der heutigen Technik. D.h. theoretisch ist z.B. schon ein ATmega für diese Anwendung etwas oversized.
Ich bezweifele auch, dass ich bei einem kleinen Bot, etwas derartiges umsetzen möchte. Es sind erst mal nur GedankenDer kleine Roboter, an dem ich dran bin, soll auch ohne Mikrocontroller laufen. Allein aus diesem Grund würden da keine großen Algorithmen laufen können.
Es würde aber immer hin reichen, eine Entscheidungsfunktion zu verleihen. Die Frage ist nur, wie kann man die Hindernisse abzählen und sie vergleichen?
Meine Idee wäre dass nach dem Einschalten ein Timer losläuft und der Roboter in die hellste Richtung fährt. Nach Ablauf dieses Timers merkt er sich die Anzahl der registrierten Hindernisse und fährt in die dunkle Richtung. Er müsste aber mit menschlicher Hilfe auf die Ausgangsstelle gebracht werden.
Den Weg merken geht ja nicht wirklich, da eben kein µC eingesetzt werden sollte![]()
Lesezeichen