- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Digital Servo HS-5645MG läuft nicht mit Pulseout

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    Hier nochmal das Programm:
    Code:
    ' Ddrb.7 = 1
    'Portb.7 = 0
    Den PortB.7 mit dem Servo unbedingt auf Output schalten und nicht auskommentieren!

    Ich habe irgendow ein .pdf gefunden, zwar von 2006, aber man bekommt mindestens eine Idee von den Innereien des Servos. Auf Seite 4 ein Schaltplan. Im HS-5645MG ist statt AT90... der pinkompatible Mega8: http://www.basicmicro.com/downloads/...ital Servo.pdf


    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Jetzt macht er was...und auch noch das was er soll Ich schwöre das ich den PortB.7 schon aingeschaltet hatte..und es auch nicht lief...jetzt komentiere ich den aus und es geht nicht mehr...läuft jetzt mit 1Mhz ich probiere noch bischen damit rum...bis dann der Akku auch leer ist

    Vielen Dank euch allen für die Tipps

    Und auch vielen dank für das PDF...mal schauen ob ich das mal gebrauchen kann um die 180° auszureizen, wenn es denn über meine software nicht geht.

    EDIT: an 4MHz gehts auch. Klasse Leute, danke

    Und der Grund warum nicht nur der Port, sondern auch der 2k Ohm Widerstand in der PWM Leitung, da ist jetzt nur ein 1k drin.
    Das ist mir bei einem test mit dem analogen Servos schon aufgefallen, vom ATmega waren die eigentlich kein problem, aber als ich den RC-Empfänger auch drüber angeschlossen hatte, ging der Puls anscheinend nicht richtig durch.

    EDIT: Ob die Dioden kaputt sind? Ich habe mit dem Diodentester dran gehalten, zeigen alle etwa nen wert von 400, aber ob das heißt das sie in Ordnung sind, da kenn ich mich wirklich zu wenig mit aus.
    Geändert von HeXPloreR (21.10.2012 um 17:16 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    Ich schwöre das ich den PortB.7 schon aingeschaltet hatte..und es auch nicht lief...jetzt komentiere ich den aus und es geht nicht mehr..
    Bestimmt haben auch die Operationen an der Stromversorgung geholfen und das Zusammenwirken von beidem hat es gebracht.

    Ich bin nicht so der Elektronik Experte aber ich meine aus der Eingangsbeschaltung des Servos erkennen zu können, daß der/die/das Servo einen guten GND braucht, den ein Input Pin nicht liefern kann. Ein analoges Servo ist an der Stelle bestimmt anders geschaltet.

    Viel Erfolg noch
    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    Ob die Dioden kaputt sind? Ich habe mit dem Diodentester dran gehalten, zeigen alle etwa nen wert von 400
    400 hört sich nach Schottky an, bei normalen Siliziumdioden wird meist um die 700-800 angezeigt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    dann löte ich die mal wieder zu dem 18er strang zusammen, und teste ob die Spannung jetzt ankommt, aber nicht mehr heute...
    Oder heißt dass das wenn es Schottkies sind, die jetzt nicht dafür gehen würden? Ja, weil dann habe ich wohl nichts vernünpftiges da um den LiPo runterzuziehen
    ...da freut sich doch einer....reichelt

    Über was wäre Reichelt denn überglücklich an mich verkaufen zu dürfen, damit ich meine LiPo Spannung stabil um die 6V für 9 - 18 Servos halten kann?
    Geändert von HeXPloreR (21.10.2012 um 17:59 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Doch, Schottky gehen auch, nur wird die Diodenschlange entsprechend länger. Ist aber nur 'ne Bastellösung für den Hausgebrauch, da Du die Differenzspannung mal dem entnommenen Strom in Verlustleistung verheizt.
    Der Einschaltstrom der Servomotoren muss abgefangen werden, dafür können ausreichend dicke Elkos herhalten, für die Versorgung ein DC/DC-Wandler mit genügend Leistung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    Über was wäre Reichelt denn überglücklich an mich verkaufen zu dürfen, damit ich meine LiPo Spannung stabil um die 6V für 9 - 18 Servos halten kann?
    Ein paar Gedanken kannst du dir auch selber machen. Aus der Beschreibung:
    Current Drain (6.0V): 9.1mA/idle and 500mA no load operating
    Also: ohne Last zieht jedes Servo schon mal ein halbes Ampere. Jetzt kann man ja mal nach dem Laststrom suchen oder ihn mal messen. Dann multiplizieren und schon ist klar, was man für einen Regler braucht.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Dann multiplizieren und schon ist klar, was man für einen Regler braucht.
    Sagen wir mal 1,5A unter Last, im Worst Case laufen alle zusammen, 27A bei 5,1V Differenz = ~140W Verlustleistung bei 'nem Längsregler. Das Einzige was daraus klar wird, ist dass es ein Schaltwandler werden sollte.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Danke MagicWSmoke, für die grobe Einschätzung des Wertes und Nennung des Suchwortes.

    Danke auch an Klebwax, wo auch immer du diese Info gefunden hast...teile es mir bitte mit.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von MagicWSmoke Beitrag anzeigen
    Sagen wir mal 1,5A unter Last, im Worst Case laufen alle zusammen, 27A bei 5,1V Differenz = ~140W Verlustleistung bei 'nem Längsregler. Das Einzige was daraus klar wird, ist dass es ein Schaltwandler werden sollte.
    Auch ohne die Leistung, einen 27A Längsregler kenne ich nicht. Also einen 27A Schaltregler bauen. Wobei ich eher mit 2,5A als mit 1,5A rechnen würde. Das ist so was wie auf Servermainboards mit mehreren CPU-Sockeln.

    Also was klar ist, das ist nicht zu packen. Selbst ein Regler für ein Servo mit 2,5A max ist nicht leicht.

    Die Vorsorgung muß so ausgelegt werden, daß sie ohne Regler auskommt. Besser wären natürlich Servos/Antriebe mit wesentlich höherer Spannung. Das reduziert die Ströme, die Verluste in Kabeln und Leiterbahnen und den Innenwiderständen der Akkus gewaltig. In einem anderen Thread war von blau geglühten Akkuanschlüssen in Akkuschraubern die Rede. Die Servos hier ziehen zwar weniger Strom, sind aber auch viel mehr.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Digital Servo von Conrad, VSD 1 Problem
    Von Movie85 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 13:20
  2. [läuft+Code] Servotest an ATtiny13 läuft nicht
    Von oberallgeier im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2007, 16:49
  3. HITEC Digital-Servo Protokoll HFP-10
    Von ManfredKoehler im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 12:07
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2005, 16:41
  5. Programmierung digital Servo
    Von sevenofnine im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.02.2005, 16:49

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress