Ist es wirklich so, dass die Vorschubantriebe hauptsächlich die Reibung zu überwinden haben? Dachte immer, dass der Hauptanteil die Kräfte sind, die bei der Bearbeitung entstehen.
Das ist sicherlich stark von der Maschinenkonstruktion abhängig. Bei DIY Maschinen hat man häufig wenig steife Konstruktionen, die größere Schnittkräfte gar nicht zulassen. Ausserdem hat man eher reine Gleitlagerung in Führungen und Spindel, auch weil das meistens billiger ist als Rollenlagerung. Bei vielen Gleitelementen will man außerdem weitgehende Spielfreiheit und versucht diese durch Anstellen oder Vorspannen zu erzielen, was dann auf Kosten der Leichtgängigkeit geht. Da kann die Reibung leicht mal deutlich größer werden als die Schnittkraft.

Bei einem Antrieb mit Trapezgewindespindel kommen dann wohl die Reibung im Gewinde, in den Lagern und der Führung mit in die Rechnung, wobei die Normalkräfte dann doch bestimmt auch von den Bearbeitungskräften abhängen dürften, oder?
Ja klar, Komponenten für die Normalkraft sind: Bearbeitungskräfte, Gewichtskräfte, Beschleunigungskräfte, Vorspannkräfte und Reibkraft von vorgeschalteten Elementen.