- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Schrittmotor Welle fixieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Na das ist ja ne ziemlich fette Kugelumlaufspindel. Warum ist die Spindel der z-Achse dicker als die der anderen beiden? Täuscht das oder hast einfach das genommen, was zu kriegen war?
    Deine Seite hab ich aber mal unter meine Favoriten gepackt, sind ja doch ein paar interessante Sachen bei. Wo finde ich eigentlich Daten zur Schnittkraft- und Vorschubberechnung für verschiedene Materialien (Metalle, Kunststoffe)?

  2. #2
    Ich hatte diese Fetten spindeln hier massenhaft rumliegen deswegen wurden die auch gleich verarbeitet... falls du eine Willst, ich hätte hier noch eine rumliegen... kannst mit mutter für 25 euro haben

    Ich sage mal schnittkräfte und Vorschub sowie drehzahlen ist teilweise in tabellenbüchern oder bei den werkzeugherstellern zu erfahren. Der Andere teil macht dann einfach die Praxiserfahrung und das Gefühl...
    Falls dich die Mechanik rasend interessiert und du es richtig krass betreiben willst kauf dir das Tabellenbuch, da steht von der Lagerpassung, über schnittdaten bis hin zu Metallgemischen und schraubenfestigkeiten alles drinn: (Villeicht findest ja bei eb@y ein gebrauchtes Buch :P)

    Tabellenbuch Metall (Europa Verlag)

    Gruß
    Michael
    Meine eigene cnc-Fräse:
    mihuno.oyla3.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Das Tabellenbuch Metall ist bei mir auch die erste Anlaufstelle für sowas.
    Ist echt empfehlenswert, die 25€ lohnen sich. (Mit Formelsammlung)

  4. #4
    Das Tabellenbuch Metall ist bei mir auch die erste Anlaufstelle für sowas.
    Ist echt empfehlenswert, die 25€ lohnen sich. (Mit Formelsammlung)
    --> oder eben gebraucht aus ebay... bekommt man für n appel und n ei
    Meine eigene cnc-Fräse:
    mihuno.oyla3.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Jo, das wird mir schon dauernd empfohlen, muss mir das wirklich mal holen. Vielleicht hat auch ein Student sowas abzugeben, mal sehen, aber ich glaub, sowas gibt man in seinem Leben nicht mehr her

    @Frankensteins Freund: hast ne PM

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    So, hab mir jetzt mal endlich das Tabellenbuch Metall besorgt und ein wenig darin herumgeblättert. Kann es sein, dass man nicht so einfach die Berechnung der nötigen Vorschubskräfte findet? Ich find nur Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit und Leistungsdaten für die Frässpindel, aber zu den Vorschubantrieben wird nicht viel weiter erwähnt, wird wohl davon ausgegangen, dass sie einfach genug Kraft haben. Bringt einem nur nichts, wenn man die Antriebe erst noch auslegen möchte :/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich find nur Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit und Leistungsdaten für die Frässpindel, aber zu den Vorschubantrieben wird nicht viel weiter erwähnt, wird wohl davon ausgegangen, dass sie einfach genug Kraft haben.
    Ja, die Vorschubantriebe sind normalerweise nicht die leistungsbestimmende Komponente einer Werkzeugmaschine. Es ist relativ einfach sie so auszulegen, dass andere Komponenten leistungsbestimmend sind (z.B. Spindelleistung, Steifigkeit).
    Zur Auslegung: Einerseits muss der Vorschub im ungünstigsten Fall gegen die Kräfte des spanenden Werkzeugs arbeiten, andererseits gibt es verschiedene Stellen mit rollender und gleitender Reibung. Zu den Reibstellen gehören Motorlager, Spindellager, Mutter in Spindel und Führung des Maschinenbetts. Haft/Gleitreibung ist naturgemäß stark von Materialpaarung, Schmierzustand etc. abhängig, man erschlägt das rechnerisch durch einen Reibungskoeffizient der, multipliziert mit der Normalkraft, eine Reibkraft senkrecht zur Normalkraft ergibt. Unwägbarkeiten werden wie im Ingenieurwesen üblich durch Sicherheitszuschläge berücksichtigt.
    Reibungskoeffizienten findet man in einschlägigen Tabellenbüchern. Das Berechnungsverfahren für die Gewindereibung kann man sich im Prinzip selbst herleiten, in der räumlichen Vorstellung ist nur die Handhabung der aufgewickelten Kontaktfläche zwischen Mutter und Spindel etwas kompliziert. Man findet entsprechende Rechenvorschriften auch in Büchern über Maschinenelemente oder im www. Die Gewindereibung bei Befestigungsschrauben geht im Prinzip genauso, allerdings ist die Geometrie bei Befestigungsgewinden so gestaltet, dass die Reibung generell höher ist.

Ähnliche Themen

  1. Wie eine Achse / Welle mit Schrittmotor antreiben ?
    Von PeterRgbg im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.03.2012, 18:48
  2. Platine mit Heißkleber fixieren??
    Von nero24 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 08:22
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 13:07
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2005, 14:19
  5. [ERLEDIGT] Schrittmotor an Welle befestigen
    Von jni im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests