- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Wechselspannugssiganl gleichrichten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Man könnte die Wechselspannung auch auf die Primärseite eines kleinen Trafo geben und der der Sek. Seite eine verträglichere Ausgangsspannung von ca7-10V abgreifen. Diese dann widerum gleichrichten und dann auf einen Vreg.
    Die Verlustleistung würde sich so ja auf ein Minimum reduzieren.

    Mfg
    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Neutro Beitrag anzeigen
    Man könnte die Wechselspannung auch auf die Primärseite eines kleinen Trafo geben
    Dazu müsste Markus mehr über die Frequenz der Wechselspannung verraten. Sollte die sich stark ändern, wird es mit einem Trafo schwierig.

    Gängige Längsregler für wesentlich mehr als 30V kenne ich nicht. Aber auch Schaltregler sind eher selten, vor allem wenn das Verhältniss zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung so groß ist wie hier mit ca. 10 zu 1. Eine einfache Lösung sind die Regler aus der R-78HBxx Reihe von Recom, die machen aus bis zu 72V 5 oder 3,3V. Sie sind aber nicht billig.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Könnte man die Höhe der Wechselspanung nicht mit einer Z-Diode begrenzen?

    Bild hier  
    (Bild von http://www.elektronik-kompendium.de/...rer/powzen.htm)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Shuntregler hinter dem Trafo ist eher nicht die Lösung, da schon lieber einen einfachen Linearregler (mit Zenerdiode und Transistor als Emitterfolger). Ein Shutregler wäre ggf. möglich, wenn die Last und Spannung relativ konstant sind, und dann ein Kondensator als Strombegrenzung geht.

    Für eine geringe Leistung ist ein Trafo aber auch nicht ideal, denn kleine Trafos sind von Wirkungsgrad eher schlecht, und ggf. macht schon der Ruhestrom die theoretisch mögliche Einsparung zu Nichte. Die Frequenz ist dabei nicht so kritisch - auch ein normaler kleiner Netztrafo geht bis in den kHz Bereich noch einigermaßen, nur deutlich weniger als 50 Hz wären ein Problem. Die ganz kleinen Trafos so unter 1 VA haben schon mit 50 Hz so ihre Probleme, da wäre 1 kHz vermutlich besser.

    Es gibt auch Schaltregler ICs für etwas mehr Spannung, z.B. LM2574HV für bis zu 60 V.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2012
    Beiträge
    7
    Hallo,

    vielen Dank für die reichlichen Antworten.
    Leider muss ich die ganze Sache noch etwas kniffliger gestalten
    Mir steht leider nicht viel Energie zur Verfügung, da ich diese aus einem Piezoflächenwandler beziehe und
    jedes mA zählt.
    Das heißt auch, dass ich keine saubere Sinusspannug habe, sonder alle Werte erreicht werden können, bis max +/- 40V.
    Viele Grüße

    Markus

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Markus_05 Beitrag anzeigen
    Mir steht leider nicht viel Energie zur Verfügung, da ich diese aus einem Piezoflächenwandler beziehe und
    jedes mA zählt.
    Ist das hier wie beim Quiz: Erkenne das Bild? Wenn nach Aufdecken des ersten Teils +-40V keine passenden Antworten kommen, dürfen alle jetzt noch mal über Piezo nachdenken? Was kommt als nächstes?

    Erzähl doch mal, was du dir selbst ausgedacht hast?

    @radbruch
    Scheint ein Geheimprojekt zu sein bei dem man keine Details veröffentlichen darf...
    So geheim, daß er hat selbst davon keine Ahnung hat.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Ich gehe mal davon aus, dass das Funksignal bereits bei relativ geringer Anregung des Generators auch nach langer Ruhephase (keine Restenergie in einem Speicher) schon kommen muss. Dann wäre zu betrachten, ab welcher minimalen Harvester-Spannung das Funksignal abgegeben werden soll. Weit darüber hinausschießende Spannungsspitzen sind dann energetischer Überfluss und könnten in der Art einer Zener-Stabilisierung gekappt werden.

    Wenn jedoch nur die stärksten Ausschläge des Harvesters zum Funksignal führen sollen, könnte man mit einem Stromwandler m:n auf passivem Wege die Spannung verkleinern und entsprechend den verfügbaren Strom vergrößern.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Gibt der Trafo +/-40V aus (das wären etwa 28VAC) oder 40VAC (das wären ca. +/-57V)?

    Ich habe auf der TI Seite als Eingangsspannung 45-60V und am Ausgang 5V/0,2A eingegeben. Habe 28 ICs gefunden (Schaltregler) mit einem Platzbedarf von 262mm² bis 1142mm²

    PS: Habe gerade gelesen das die Spannung aus Piezo Wandler kommt.

    MfG Hannes

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Läuft das was du da vorhast nicht unter dem Begriff "energy harvesting"? Meines Wissens hat zB Linear Technology dazu einiges im Angebot (http://www.linear.com/products/energy_harvesting). Ich habe mich nicht näher mit diesem Thema auseinandergesetzt, aber vielleicht findet sich in der Richtung was...

    Gruß
    Malte

    edit: habe das Angebot von linear gerade mal überflogen, da scheint vom Eingangsspannungsbreich nichts dabei zu sein. Also insofern hilft dir das vermutlich nicht wirklich weiter, sorry.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Energy harvesting ist das richtige Stichwort. Bei Energy Harvesting ist die Spannung aber eher gering (im Normalfall unter 1V).

    MfG Hannes

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Trafo primärseitig gleichrichten ?
    Von Robotronix im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 14:31
  2. Lichtmaschine eines Motorrads gleichrichten
    Von KüSä im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 10.02.2005, 08:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests